zum Hauptinhalt

Berlin - Trotz Euro-Krise blicken Bundesregierung und Finanzmarktprofis mit vorsichtigem Optimismus auf die deutsche Konjunktur. Wie aus der Regierung verlautete, wird Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) am heutigen Mittwoch die Wachstumsprognose zwar für das kommende Jahr zwar von 1,6 auf 1,0 Prozent kappen, aber damit immer noch auf einem nennenswerten Niveau halten.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag kräftig zugelegt. Vor allem Spekulationen rund um Spanien sowie gute Zahlen der US-Investmentbank Goldman Sachs gaben Auftrieb.

Andreas Kaden

Seine Familie fertig im Erzgebirge Kugelbahnen: Andreas Kaden hat die Spielgeräte nach Berlin gebracht und verleiht sie hier für Veranstaltungen.

Von Carla Neuhaus
Schäuble plädiert für klare Strukturen im Europäischen Parlament.

Am Donnerstag beginnt der nächste EU-Gipfel. Bundesfinanzminister Schäuble bringt sich mit ungewohnt weitgehenden Forderungen ins Gespräch. Doch in Brüssel hält sich die Lust auf geänderte Verträge in Grenzen.

Von Christopher Ziedler
Das Ranking der Versicherungsvergleichsportale im Überblick.

Bald ist wieder Wechselzeit bei den Kfz-Versicherungen. Daher werden sich viele Kunden im Internet auf die Suche nach dem günstigsten Tarif begeben. Es ist allerdings nicht garantiert, dass sie diese auch finden. Denn bei den Vergleichsportalen wurden bei einem Test große Unterschiede entdeckt.

Von Markus Mechnich

Der Stromversorger Vattenfall hat angekündigt, die Berliner Verbraucher für gestiegene Kosten wegen des Ausbaus der Übertragungsnetze zahlen zu lassen. Für Haushaltskunden steigen die Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes um 3,9 Prozent von 4,91 auf 5,10 Cent.

Eine neue Umfrage zeigt: Ärzte informieren ihre Patienten nicht genug über die Kosten und Risiken von Zusatzleistungen, die die Verbraucher selbst zahlen müssen. Nun schaltet sich die Politik ein.

Von Heike Jahberg

Der Dax hat am Montag moderat zugelegt. Die Hoffnung auf eine Beruhigung der Eurokrise trieb bis zum frühen Nachmittag die deutschen Standardwerte an und half dem Dax zum Sprung über die Marke von 7300 Punkten.

Feierlicher Moment. Bekanntgabe der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften am Montag in Stockholm.

Spieltheorie und Verhaltensökonomie: Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an zwei US-Wissenschaftler, die Funktionsbedingungen von Märkten untersucht haben, auf denen es in der Regel keine Preise gibt.

Von Alfons Frese