zum Hauptinhalt

ENERGIE: Siemens macht mit dieser Sparte – dazu zählen etwa der Kraftwerksbau oder die erneuerbaren Energien – den größten Umsatz. Zuletzt gab es unter anderem Probleme bei der Anbindung von Windparks in der Nordsee.

Etwas Holz, Naturborsten und Draht – mehr braucht Volker Schröder nicht für sein Handwerk. Schröder ist Bürstenmacher, der einzige in Berlin.

Zu viel bezahlt? Verbraucherschützer sagen ja, die Unternehmen bestreiten das. Der Streit geht weiter.

Nach einem neuen Urteil können viele Verbraucher Rückzahlungen verlangen, weil die Erhöhungen der Gaspreise nicht rechtmäßig waren. Doch die Unternehmen mauern - auch die Gasag.

Von Heike Jahberg

Der Herbst ist da, die Temperaturen draußen sinken allmählich und in den Büros beginnt wieder die Diskussion über die richtige Beheizung. Gerade zu Beginn der kälteren Jahreszeit seien nicht wenige Büros völlig überheizt, sagt Anette Wahl-Wachendorf vom Verband der Betriebs- und Werksärzte.

Unternehmen tuen sich schwer, Stellen zu besetzten. Ganze 50 Prozent der deutschen Arbeitgeber lassen Jobanwärter wegen fehlender Fachkenntnisse abblitzen und offene Stellen unbesetzt.

Der Börsenmonat September stellt sich gegen den Trend der letzten 25 Jahre: Im Schnitt ging es da in diesem Monat mit den Kursen jeweils um drei Prozent nach unten. Der September 2013 dagegen brachte ein Plus von rund sieben Prozent und am 19.

Von Rolf Obertreis
Ein Blick hinter die Fassade. Wer sich ohne Foto, Namen, Herkunft und Geburtsdatum bewirbt, kann Diskriminierung entgehen und seine Chancen erhöhen. Weil Personaler nur die Qualifikation als Kriterium haben und so keine Gruppen von vornherein ausschließen. Foto: fotolia

Frauen und Migranten profitieren von der anonymen Bewerbung. Unternehmen lehnen das Verfahren aber immer noch zum großen Teil ab.

Unheilbar kranke Patienten betreuen, Azubis anleiten, im Pflegefall beraten: Für Pflegekräfte gibt es vielfältige Zusatzqualifikationen.

Von Rita Nikolow