zum Hauptinhalt
Neben Bargeld sollen Bürgerinnen und Bürger zukünftig auch mit einer digitalen Variante des Euro bezahlen dürfen.

Zwei Jahre haben Notenbanker darüber beraten, wie ein neuer, digitaler Euro aussehen könnte. Heute hat die EZB entschieden, mit den Vorbereitungen für das Zentralbankgeld in digitaler Form zu beginnen.

Von Felix Kiefer
Ab 2024 sollen von der deutschen Nordsee Raketen ins All starten.

Die mobile Startplattform für Raketen in der deutschen Nordsee wird konkreter. Das Betreiberkonsortium hat für 2024 einen ersten Start vereinbart.

Von Caspar Schwietering
Unvollendete Bauprojekte sind das größte Problem von Country Garden. Der Bauträger ist in finanzieller Schieflage – und löst neue Konjunktursorgen aus.

Spektakuläre Festnahmen, Umschuldungspläne und Rückschläge bei der Schuldenbewältigung. Die Immobilienkrise in China spitzt sich zu.

Von Martin Benninghoff
China ist der größte Automarkt der Welt, deshalb gilt die internationale Automesse als besonders wichtig für die Branche. In der Volksrepublik steigt der Absatz von Elektroautos stark. E-Autos haben bereits einen Marktanteil von rund 25 Prozent.

China ist dabei, mithilfe von Subventionen nach der Solarbranche auch die Wertschöpfungskette für Elektroautos zu dominieren. Brüssel sollte eingreifen, fordert Ökonomin Dalia Marin.

Ein Gastbeitrag von Dalia Marin
Der NVIDIA HGX AI Supercomputer wird während des jährlichen Foxconn Tech Day in Taipeh ausgestellt (Symbolbild).

Die USA verschärfen ihre Beschränkungen für Chip-Lieferungen nach China. Vor allem der Halbleiter-Konzern Nvidia dürfte davon betroffen sein.

Eine Geschäftsfrau (Symbolfoto).

Der Herbstbericht der Allbright-Stiftung zeigt: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen wächst, wenn auch nur schleppend. Eine entscheidende Erklärung liefert die Forschung der neuen Nobelpreisträgerin.

Von Felix Kiefer