zum Hauptinhalt
Koalition am Ende? Horst Seehofer redet auf Philipp Rösler und Angela Merkel ein. Aber die verstehen offenbar nur Bahnhof.

Die Liberalen wollen sich als Euro-Kritiker profilieren. Das könnte kurzfristig Stimmen bringen, gefährdet aber auch die schwarz-gelbe Koalition im Bund. Doch das muss für FDP und Union nicht das Schlechteste sein.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Internationale Automobilausstellung wird zur Bühne neuer Antriebskräfte. Doch die Wende lässt auf sich warten - noch.

Von Peter von Becker

Bildung macht glücklich. Das hat die OECD in ihrer neuen Studie festgestellt. Menschen mit höherer Bildung haben eine positivere Einstellung zur Gesellschaft und sind eher bereit, sich für sie zu engagieren.

Von Anja Kühne
Recep Tayyip Erdogan, der türkische Premier, auf Rundreise in Nahost.

Der türkische Ministerpräsident Erdogan reist zur Zeit durch drei nordafrikanische Revolutionsstaaten und lässt sich feiern. Aber Beifallsstürme wird er nicht überall ernten.

Von Thomas Seibert
Hans-Dietrich Genscher war von 1974 bis 1992 Außenminister.

Mitten in der Krise überkommt die Politik plötzlich Zweifel am eingeschlagenen Weg. Doch jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, einen Rückzieher zu machen.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die Piratenpartei könnte am Sonntag bei der Berlin-Wahl erstmals in ein Parlament einziehen. Aber nicht allein deshalb sollten die etablierten Parteien die Piraten ernst nehmen.

Von Markus Hesselmann
Ruinen vor Sonnenuntergang: Symbolträchtige Motive finden die Fotografen in Griechenland reichlich.

Griechenland kriegt seine Schulden nicht in den Griff. Gleichzeitig bremsen die Sparmaßnahmen die Wirtschaft. Wie das endet, ist absehbar - und war es eigentlich von Anfang an.

Von Harald Schumann

Es ist mehr als ein Ärgernis. Dass zwei Jahrzehnte nach der Schaffung der Stasiunterlagenbehörde noch immer 45 ehemalige hauptamtliche Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit in dieser sensiblen Einrichtung arbeiten, ist ein Skandal.

Lange Zeit lebte der Alexanderplatz vom Ruhm vergangener Tage: von der Erinnerung an die zwanziger Jahre, geprägt von Alfred Döblins großartigem Roman. Auch der Masterplan aus dem Jahre 1993, der dem Platz Berlins städtebauliche Krone aufsetzen sollte, knüpfte an das vergangene Jahrhundert an, weil dessen Urheber, Hans Kollhoff, für den Art Deco schwärmt.

Unabhängig vom Ausgang der dänischen Parlamentswahlen an diesem Donnerstag, bei denen die sozialdemokratische Opposition laut Umfragen zunehmend Boden verliert, darf die 64-jährige Pia Kjaersgaard auch jetzt schon als wohl erfolgreichste Rechtspopulistin Europas gelten.Dabei ist fast ironisch, wenn sie in traditioneller Überfremdungsrhetorik klagt: „Ich erkenne mein Dänemark einfach nicht wieder.