zum Hauptinhalt
Foto: dpa

„Ich weise die Vorstellung zurück, dass es Klassenkampf ist, wenn man einen Hedgefondsmanager bittet, denselben Steuersatz zu zahlen wie ein Klempner oder ein Lehrer.“ US-Präsident Barack Obama zum Vorwurf der Republikaner, einen „Klassenkampf“ anzetteln zu wollen.

Das milde Urteil gegen den U-Bahnschläger Torben P. begründete der Richter unter anderem mit der "reißerischen" Berichterstattung. Darf es sein, dass ein Straftäter in Watte gepackt wird, weil sich die Öffentlichkeit empört?

Von Jost Müller-Neuhof

Der Häftling im Maßanzug: Er ist gerade mal 31 Jahre alt – und soll 2,3 Milliarden US-Dollar in den Sand gesetzt haben. Kweku Adoboli, Aktienhändler der Schweizer Bank UBS in London, musste sich am Donnerstag vor den Augen der Weltpresse ein weiteres Mal dem Richter präsentieren.

Die Freude der Alt-68er war beträchtlich. Wenn Autoritäten infrage gestellt oder Konventionen attackiert werden, sind die ergrauten Freunde der Revolution immer noch gern dabei.

Von Ursula Weidenfeld

„Uns bleibt ein Erdenrest zu tragen“ vom 17. September Georg Kreisler hätte seinen Spaß an dieser Kritik gehabt: „Ich hab zwar ka Ahnung, was Musik ist … aber ich weiß sehr gut, was Kritik ist: je schlechter, umso mehr freu’n sich die Leut’!

„Die letzte Entscheidung“ (Leserbrief) vom 18. September Zum Thema Sterbehilfe kann sachkundige Information bei der „Patientenschutzorganisaton Deutsche Hospizstiftung“ (Telefon 030/2844484) eingeholt werden, auch zur Patientenverfügung, die Einfluss auf die Unterlassung unbegrenzter künstlicher Ernährung hat.

„Mehrspurig zur Koalition“ vom 22. September Für den Autor ist die Autobahn-Trasse 111 durch den Tegeler Forst mögliches Vorbild für die A 100.

„Die 7 Berliner Todsünden“ vom 17. September Selten habe ich voll grimmiger Zornesfalten auf der Stirn so herzhaft über „meine“ bürgerliche Arbeiter- und Kreativenstadt Berlin gelacht.

„Die Neuen im Parlament“ vom 20. September Der Spitzenkandidat der Piraten, Andreas Baum antwortete auf die Frage, ob er als möglicher Fraktionsvorsitzender mit einem Dienstwagen liebäugele, dass das Abgeordnetenhaus auch gut mit dem öffentlichen Personennahverkehr oder Fahrrad zu erreichen sei.

„Noch mehr Schulen gegen Jahrgangsmischung“ vom 16. September Die andauernd vehemente Ablehnung gegenüber dem Konzept des jahrgangsübergreifendes Lernens (JüL), veranlasst mich, eine andere Sicht- und Argumentationsweise darzulegen.

Realsatire in Reinform: Wie baut man eine Autobahn, ohne eine Autobahn zu bauen?

Die SPD will die A 100 bauen, die Grünen nicht. Aber beide Parteien wollen zusammen regieren. Was für ein Dilemma! Lorenz Maroldt über die Kunst eine Autobahn zu bauen, ohne eine Autobahn zu bauen.

Von Lorenz Maroldt

So erlebten zahlreiche Autofahrer den päpstlichen Stau: Dutzende Polizisten standen an Sperrgittern herum, von denen sich keiner bemüßigt fühlte, ihnen den Weg aus dem Chaos zu weisen. Nur eine Ausnahme wurde bekannt: An der Ebertstraße hatte ein zur Sperrung der Fahrbahn eingesetzter Motorradpolizist seine Maschine quer gestellt.

Wer gehofft hatte, Papst Benedikt XVI. würde bei seinem Deutschland-Besuch ein ökumenisches Gastgeschenk mitbringen und etwa das gemeinsame Abendmahl von Katholiken und Protestanten erlauben, wurde enttäuscht.

Cern-Forscher wollen Teilchen gefunden haben, die Einsteins Relativitätstheorie relativieren könnten

Von Ralf Nestler