zum Hauptinhalt

20 Jahre nach der dauerhaften Öffnung der österreichisch-ungarischen Grenze für die damaligen DDR-Flüchtlinge hat Ungarns Präsident László Sólyom vor "neuen Grenzen" in Europa gewarnt.

Von Matthias Meisner
294199_0_9515fead.jpg

Schwarz-Gelb und der Wahlkampf: Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über Seehofers Derbheiten gegen Westerwelle.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Landung

Britische Klimaexperten fordern Beschränkungen für den Flugverkehr - und setzen damit die britische Regierung unter Druck, ihre Klimapolitik zu verschärfen.

Von Matthias Thibaut

Politiker der Linken kämpfen auch in der Provinz um Erststimmen – die Parteizentrale bleibt reserviert.

Von Matthias Meisner

Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl legt die Linke in Umfragen deutlich zu, während Schwarz-Gelb nur noch eine hauchdünne Mehrheit hat. Nach den Wahlerfolgen im Saarland und in Thüringen sowie der Diskussion um den umstrittenen Luftangriff in Afghanistan gewinnt die Linke in einer Forsa-Umfrage vier Punkte und liegt bei 14 Prozent.

Munadi

Munadi studierte in Erfurt, um später in seinem Land zu helfen. Dort wurde er von Taliban entführt – und starb bei einer Befreiungsaktion.

Von Martin Gerner
Ruettgers

Im Düsseldorfer Landtag steckt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Rüttgers Prügel für die Rumänen-Schelte ein – es war nicht sein erster derartiger Ausfall.

Von Jürgen Zurheide

Das Atommüllendlager Gorleben bleibt weiter umstritten. Vor allem politisch. Denn jetzt soll es Belege dafür geben, dass die Regierung Kohl 1983 Studien gefälscht haben soll. Was ist dran an den Vorwürfen?

Von Dagmar Dehmer
299141_0_323b7b58.jpg

Der von Deutschland befehligte Luftangriff auf die von Taliban entführten Tanklastwagen steht in der Kritik. War der Einsatz berechtigt oder übertrieben? Für Oberstleutnant Jürgen Rose ist klar: Es ist an der Zeit, einzugestehen, daß sich mit solchen Mitteln Menschenrechte, Freiheit und Demokratie nie werden gewinnen lassen - weder für die Menschen in Afghanistan noch sonstwo auf der Welt.

299060_0_33a5a76f.jpg

Guido Steinberg, einer der führenden Experten im Kampf gegen Terrorismus, hält eine Aufstockung der Nato-Truppen in Afghanistan und auch des deutschen Kontingents für dringend notwendig. Das sagt Steinberg im Tagesspiegel-Interview zum achten Jahrestag des 11. September 2001.

299051_0_2d212c58.jpg

Die Kanzlerin und ihr Herausforderer stehen vor einem wichtigen Wahlkampfereignis: Dem TV-Duell am Wochenende. Bei ihren Auftritten in der Wahlarena konnten sie schon einmal das Stimmen-Sammeln und Wähler-Überzeugen üben. Auf ihre jeweilige Art und Weise haben sich beide bislang gut geschlagen.

Die muslimische Welt feiert Ramadan – nur die Islamische Republik Iran sagt ihre islamischen Festtage ab. Zwar hat das Regime seit den Unruhen jedes Aufbegehren niederknüppeln lassen. Aber religiöse Feiern könnten leicht zur neuen Kraftprobe mit dem Volk werden.

Von Martin Gehlen

Am Dienstagabend war Frank-Walter Steinmeier in einer öffentlich-rechtlichen Bürgersprechstunde zu sehen. Eine Kuschelveranstaltung wie am Vorabend für Angela Merkel wurde die Zuschauer-Frage-Runde für ihn nicht.

Von Stephan Haselberger

Rund 30.000 Deserteure, Verweigerer oder andere „Kriegsverräter“ wurden von der NS-Militärjustiz verurteilt, schätzungsweise 20.000 hingerichtet. Deserteure verdienen nichts anderes, lautete Hitlers Vorgabe.

Dieter Althaus tut so, als sei er gar nicht zurückgetreten – selbst Anhänger sind verwirrt.

Von Eike Kellermann

Union macht ein kleines Zugeständnis an CSU-Kritiker und sichert breite Zustimmung zu EU-Gesetzen.

Von Albrecht Meier