zum Hauptinhalt
Klaerwerk Hetlingen: DEUTSCHLAND, SCHLESWIG HOLSTEIN, (GERMANY), 18.05.2004:  Klärwerk Hetlingen, Abwasserreinigung über Klärbecken

Energiekrise, Lieferkettenprobleme: In deutschen Klärwerken werden Chemikalien knapp, die gebraucht werden, um Phosphor zu entfernen. Wie groß ist das Problem?

Von Maria Fiedler
Gaszähler hängen an der Wand in einem Keller. (Symbolbild)

Die Regierung will die Zeit bis zur Einführung der Gaspreisbremse mit einer milliardenschweren Soforthilfe überbrücken. Mieter erhalten sie mit ihrer jährlichen Heizkostenabrechnung.

Ukrainische Soldaten überprüfen ihre Munition in einer Stellung an der Frontlinie in der ostukrainischen Region Donezk, am 24. Oktober 2022, mitten im russischen Einmarsch in die Ukraine. (Archiv)

Wladimir Putin beim Training der strategischen Atomstreitkräfte, afghanische Ex-Elitesoldaten in der russischen Armee. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Ein Standbild aus einem vom russischen Verteidigungsministerium veröffentlichten Video zeigt die russische Interkontinentalrakete Yars, die bei Übungen der strategischen Nuklearstreitkräfte des Landes auf dem Kosmodrom von Plesetsk (Russland) gestartet wurde.

Unter Leitung Wladimir Putins testen russische Streitkräfte ihre Waffen und feuern unter anderem Interkontinentalraketen ab. Das Manöver wurde international erwartet.

Person holding joint.

Nicht nur der Konsum, auch Produktion und Vertrieb von Cannabis sollen nach den Plänen des Gesundheitsministeriums straffrei werden. Ein Novum in Europa.

Von Thomas Trappe
Wandlungsfähig: Gesundheitsminister Lauterbach war lange ein Gegner der Legalisierung von Cannabis.

Alle Deutschen ab 18 sollen künftig legal Cannabis kaufen und konsumieren dürfen. Wann aber wird es den ersten legalen Joint geben? Die wichtigsten Fragen zum Vorhaben.

Von Nantke Garrelts
Das Containerschiff „Xin Lian Yun Gang“ der Reederei Cosco Shipping liegt am Containerterminal Tollerort

Habeck, Baerbock und Lindner kritisieren die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz, dem Teilverkauf eines Containerterminals an den chinesischen Staatskonzern Cosco zuzustimmen.

Von Valerie Höhne
Für Ramsan Kadyrow ist der Krieg gegen der Ukraine ein „Dschihad“ (Symbolbild).

Russische Offizielle führen neuerdings einen weiteren Grund für den Krieg in der Ukraine an. Man müsse das Nachbarland vom Satanismus befreien. Militärexperten sehen ein System.

Von Daniel Krause
Ein Frühchen liegt im Inkubator.

Gesundheitsminister Lauterbach legt einen Entwurf für bessere Ausstattung pädiatrischer Kliniken vor. Gebraucht werden Steuermittel und Krankenkassen-Gelder.

Von Thomas Trappe
Eine Frau steht in Masha Jina Aminis Heimatstadt auf einem Autodach. Es ist der 40. Tag nach dem Tod der jungen Kurdin.

Tausende von Menschen haben sich auf einem Friedhof in Aminis Heimatstadt Saqez getroffen, um zu trauern. Dutzende wurden festgenommen, berichtet ein Zeuge.

Mithilfe des Luftabwehr-Systems Iron Dome versucht Israel, sich vor Angriffen zu schützen.

An diesem Mittwoch empfängt US-Präsident Joe Biden den israelischen Präsidenten Isaac Herzog. Es geht auch um die Ukraine und den Iran. Liefert Israel den Iron Dome?

Von Malte Lehming
Olaf Scholz (links) zu Gast bei Emmanuel Macron. Beziehungsstatus: kompliziert.

Kanzler Scholz trifft den französischen Präsidenten Macron bei einem Arbeitsessen im Elysée-Palast. Die Liste ihrer Differenzen ist lang.

Von Albrecht Meier
Das Kernkraftwerk Saporischschja ist aus einer Entfernung von etwa zwanzig Kilometern zu sehen.

Den Angaben des Betreibers Energoatom hat das russische Militär in Saporischschja nicht autorisierte Bauarbeiten durchgeführt. Auf dem Gelände befinden sich Kernbrennstoffe.

Von Laura Dahmer
Die 60 Jahre alte Waris Abdi sitzt mit ihrem zweijährigen Enkel Mohamed im Sahal Macalin Stabilization Centre in Baidoa in Südwestsomalia.

Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.

Von
  • Christian Böhme
  • Farangies Ghafoor
Bahnstation in Sankt Petersburg (Symbolbild).

Den britischen Geheimdiensten zufolge gab es seit Juni bereits sechs Sabotageakte der Anti-Kriegs-Gruppe. Die russische Armee ist von den Schienen enorm abhängig.

Bringt die Bremse im März noch etwas?

Sie soll Bürger und Unternehmen durch den Winter bringen – kommt aber erst im März. Die Gaspreisbremse stellt die Energieversorger vor große Herausforderungen.

Von Felix Hackenbruch
Die Anlandestation für die Nord Stream 2-Pipeline in Lubmin

Beim Heizen könnten die Menschen nicht unendlich sparen, sagt die Ökonomin Isabella Weber. Bei zu hohen Preisen drohten enorme politische Folgen.

Von
  • Nora Zaremba
  • Jakob Schlandt
Karl Lauterbach stellt Eckpunkte für Cannbislegalisierung vor.

Der Erwerb von bis zu 30 Gramm Cannabis und begrenzter privater Anbau könnten künftig straffrei werden. Noch muss das Vorhaben jedoch einige Hürden nehmen.

Saskia Esken, SPD-Vorsitzende, fordert eine Vermögenssteuer (Archivbild).

Saskia Esken hat erneut für eine Vermögenssteuer plädiert. Zuspruch erhält die SPD-Chefin von Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch.

Der russische Präsident Wladimir Putin besucht ein militärisches Ausbildungszentrum des westlichen Militärbezirks für mobilisierte Reservisten in der Region Rjasan, Russland. (Archiv)

Jewgeni Prigoschin der Söldnergruppe „Wagner” und Kriegsverbrecher Igor Girkin sollen gemeinsam ein Freiwilligenbataillon aufbauen. Dies könnte Putins Macht untergaben.

Ein Containerschiff der chinesischen Konzerns Cosco am Hamburger Terminal Tollerort.

Nur unter Auflagen soll der chinesische Konzern beim Containerterminal einsteigen dürfen. Damit will die Bundesregierung den Streit trotz Kritik aus den eigenen Ministerien abräumen.

 Das Kraftwerk Niederaußem von der RWE Power (Symbolbild).

Die Europäische Union wird die eigenen Emissionsziele wohl nicht erreichen, erklärt die EU-Umweltagentur EEA. 2021 ist der Treibhausgas-Ausstoß wieder gestiegen.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron treffen sich in Paris (Symbolbild).

Die deutsch-französischen Beziehungen sind aufgrund jüngster Entscheidungen zu Energiepolitik und China belastet, sagt der CDU-Chef. Scholz müsse „den Motor wieder zum Laufen bringen“.

In knapp zwei Wochen wird ein Großteil des US-Kongresses neu gewählt.

In einem Brief an Präsident Biden fordern demokratische Abgeordnete mehr diplomatische Anstrengungen für ein Ende des Ukraine-Konflikts. Dann wird das Schreiben zurückgezogen.

Von Juliane Schäuble