zum Hauptinhalt
Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Für die Ampel ist es ein großer Schaden, dass Habeck und Lindner gegeneinander, aber nicht miteinander kommunizieren. Grüne und FDP verlieren dadurch beide.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Nach einem russischen Raketenangriff stehen in Kiew Autos in Flammen (Symbolbild).

Russland verstärkt die Luftangriffe auf die Ukraine. Iranische Drohnen könnten in Zukunft eine wichtige Rolle dabei spielen.

Ein libanesischer Polizist bewacht eine Bank, in das Kunden eindrangen, um an ihr Geld zu kommen.

Der Libanon leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Viele Menschen kommen nicht an ihr Erspartes – und greifen zu drastischen Mitteln

Von
  • Alexander Karam
  • Valentin Dreher
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg

Der Einsatz von Atomwaffen in Europa galt viele Jahre als absolut unwahrscheinlich. Nach den Atomdrohungen Putins wird im Nato-Bündnis nun für den Ernstfall geplant.

Sahra Wagenknecht sorgte mit ihrer Aussage für Empörung.

Im Bundestag wirft Sahra Wagenknecht der Regierung „einen beispiellosen Wirtschaftskrieg“ gegen Russland vor. Seitdem haben mehr als 800 Mitglieder die Partei verlassen.

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Julia Willie Hamburg, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag und Spitzenkandidatin ihrer Partei zur Landtagswahl, kommen zu Auftaktgesprächen über ein mögliche Regierungsbildung zwischen SPD und Grünen in Niedersachsen.

Die SPD hat die Wahl klar gewonnen, und Ministerpräsident Stephan Weil favorisiert die rot-grüne Koalition. Bei einigen Themen könnte es jedoch schwierig werden.

Das Flugabwehrsystem Iris-T der Bundeswehr.

Mit dem Flugabwehrsystem Iris-T bekam die Ukraine von Deutschland nur 48 Raketen, sagt die Abgeordnete Halyna Yanchenko – und mahnt mehr Unterstützung an.

Von Claudia von Salzen
Friedrich Merz.

Wahlniederlage in Niedersachsen, maue Umfragewerte, Sozialtourismus-Aussage: Für Friedrich Merz läuft es derzeit nicht rund. Drei Experten bewerten seine Aussichten.

Carsten Linnemann.

Carsten Linnemann leidet unter der Konturlosigkeit seiner Partei. Mit 15 Forderungen will der CDU-Programmchef intern eine Debatte anfachen.

Von Maria Fiedler
Der Schriftzug «Erdgas» ist mehrfach auf einem Rohr zu lesen.

Das politische Hin und Her bei den Entlastungen der Gaskunden verwirrt Verbraucher. Wer die wieder einkassierte Gasumlage aber schon gezahlt hat, soll sie zurückbekommen.

Entscheidungen des Supreme Court führen immer wieder zu Protesten.

Im Sommer hat das oberste US-Gericht das Abtreibungsrecht gekippt. In der neuen Sitzungsperiode stehen weitere brisante Entscheidungen an. Ein Überblick.

Von Juliane Schäuble
Joe Biden hat ein Interview gegeben.

Mit seinen Aussagen einer möglichen „Apokalypse“ habe er darauf hinweisen können, welch „schrecklichen Ausgang“ der Einsatz solcher Waffen haben könne, sagt der US-Präsident nun. Es sei unverantwortlich von Putin, darüber zu reden.

Russen in Cherson.

Britische Militärexperten rechnen mit einer Ausdehnung der Kämpfe auf das Stadtgebiet Cherson. Die Russen seien bemüht, einen Frontverlauf westlich der Ortschaft Mylowe zu festigen.

Für den neuen Schutzschirm sollen „Arrow 3“-Raketen benutzt werden, wie das Modell, das hier bei einem Test 2015 in Israel zu sehen ist.

Mit 13 weiteren Staaten startet Deutschland ein Projekt für einen neuen Schutzschirm zur Luftverteidigung. Die Idee kam von Olaf Scholz.

Donald Trump.

Ein ehemaliger Mitarbeiter belastet den Ex-Präsidenten schwer. Seine Aussage ist eine der bislang stärksten Beweise für eine mögliche Behinderung der Justiz.

Generalversammlung der Vereinten Nationen.

143 der 193 Mitglieder der UN-Vollversammlung stimmten für eine entsprechende Resolution. Gegenstimmen gab es von Russland, Belarus, Nordkorea, Nicaragua und Syrien.

Ein russischer Rekrut übt auf einem Schießplatz während einer militärischen Trainingseinheit.

Das Institute for the Study of War berichtet, dass Russland offenbar Kampfmaterial aus Weißrussland bezieht. Für einen groß angelegten Bodenangriff würde das aber nicht reichen.

Von Laura Dahmer
Lloyd Austin, Verteidigungsminister der USA, schüttelt Oleksij Resnikow, Verteidigungsminister der Ukraine, die Hand.

Die Nato-Länder haben über weitere Unterstützung für die Ukraine entschieden. Auch die Debatte über einen Beitritt zum Bündnis wurde wieder angestoßen.

Generalleutnant Carsten Breuer sitzt am 23. September in seinem Berliner Büro.

Carsten Breuer ist der Befehlshaber des territorialen Führungskommandos der Bundeswehr. Er möchte die Bürger auf Anschläge vorbereiten. Die SPD widerspricht und warnt vor „Panikmache“.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki zufolge ist die Ampel nicht in Gefahr.

Parteivize Wolfgang Kubicki sichert nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Niedersachsener Landtag ein Fortbestehen der Ampel zu. Die FDP müsse mehr auf ihre Erfolge aufmerksam machen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l) und der russische Präsident Wladimir Putin (M).

Mit dem Krieg holte den Bundespräsidenten seine Russland-Politik ein. Er sucht seine neue Rolle, versucht für die Ampel-Koalition Feuer auszutreten - und mehr in das Land hineinzuhorchen.

Von
  • Valerie Höhne
  • Georg Ismar
Ein Banner wirbt am Impfzentrum für die zweite Booster-Impfung.

Hausärzte warnen vor einer neuen Corona-Welle im Winter. Viel dramatischer sei aber der geringe Fortschritt bei den Auffrischungsimpfungen.