zum Hauptinhalt
Septemer 28, 2022 - Karaj, Alborz, Iran - This photo shows that Iranian women are on the front line of the protests and are fighting against the agents of repression.

Irans Herrscher bekämpfen die Proteste im Land weiter mit Gewalt. Der Westen sollte die Verhandlungen über einen Atomdeal aussetzen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
 Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD), Stephan Weil (l, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Hendrik Wüst (r, CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, äußern sich bei einer Pressekonferenz nach den Beratungen.

Beim Streit um die Finanzierung der Entlastungspakete gibt es noch kein Ergebnis. Mehrere Ministerpräsidenten zeigten sich hinterher unzufrieden. Kritik kommt auch aus der Union.

Aus Solidarität mit den Demonstrierenden im Iran gehen in zahlreichen Städten, wie hier in Istanbul, Menschen auf die Straße.

Im Iran weiten sich die Proteste immer weiter aus. Videos zeigen Schülerinnen in kurdischen Städten, die „Frauen, Leben, Freiheit“ fordern. Derweil droht US-Präsident Biden Teheran mit weiteren Sanktionen.

CDU-Chef Friedrich Merz wirft der Bundesregierung vor, die Grenzen des Migrationsrechts zu verwischen.

Für seine Aussage über einen „Sozialtourismus“ geflüchteter Ukrainer hat er sich gerade entschuldigt, da legt Friedrich Merz nach. Laut dem CDU-Chef ziehen Sozialleistungen viele Zuwanderer erst an.

Wladimir Putin, Präsident von Russland

In Reaktion auf die russische Annexion ukrainischer Gebiete hat Selenskyj ein Dekret gegen Verhandlungen mit Russlands Staatschef erlassen. Der Kreml reagiert ablehnend.

Britischer Informationen zufolge hat Russland Probleme bei der Rekrutierung neuer Soldaten.

Der Einschätzung britischer Militärexperten zufolge hat der russische Staat nicht mehr genug Ressourcen für die reguläre Einberufung. Mängel in Verwaltung und Logistik erschweren den Prozess.

Ukrainische Soldaten in der kürzlich zurückeroberten Stadt Lyman, Ukraine.

Der Chef des Präsidentenbüros, Andrij Jermak, berichtet von weiteren Rückereroberungen in der Südukraine. Zudem sollen Einheiten in Dudtschany am Fluss Dnipro eingerückt sein.

Berlin: Zahlreiche Wählerinnen und Wähler warten im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg in einer langen Schlange vor einem Wahllokal, das in einer Grundschule untergebracht ist.

Die Ampel-Koalition hält eine Wiederholung der Bundestagswahl in 300 von 2300 Berliner Stimmbezirken für nötig. Über diesen Vorschlag muss das Parlament allerdings noch abstimmen.

Das EU-Parlament will Kabelsalat ein Ende setzen.

Das EU-Parlament stimmt für einen einheitlichen Ladestecker. Das soll für Handys genauso gelten wie für Tablets, Kameras und Kopfhörer.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Der SPD-Politiker hatte zunächst behauptet, Deutschland befände sich „im Krieg“ mit Putin. Nun zieht er seine Aussage zurück - und stellt sich an die Seite der Ukraine.

August 2022: Flüchtlinge aus der Ukraine sind in einer Notunterkunft, der Kreissporthalle in Radolfzell am Bodensee, untergebracht.

Die Unterbringung Geflüchteter droht die öffentliche Hand im Winter zu überfordern. Bundesländer und Kommunen fordern dringend Unterstützung. Ein Überblick zur Lage.

Von
  • Karin Christmann
  • Anna Thewalt
Joe Biden, Präsident der USA

Bei einem Studentenprotest in Teheran üben Sicherheitskräfte massive Gewalt gegen Demonstrierende aus. Der US-Präsident stellt Sanktionen gegen Verantwortliche in Aussicht.

Andrij Melnyk beim Hoffest des Tagesspiegel am 3. Oktober.

In neun Tagen geht Andrij Melnyk zurück nach Kiew. Der umstrittene Diplomat lobt zum Abschied die deutsche Rüstungsindustrie.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Georg Ismar
  • Maria Fiedler
Bundeskanzler Olaf Scholz mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey

Auf dem Energiegipfel am Dienstag kommen von der Gaspreisbremse bis zum Nachfolger des 9-Euro-Tickets viele Themen auf den Tisch. Ein Überblick.

Ein Bericht über Nordkoreas Raketenstart im südkoreanischen Fernsehen

Der Start der Rakete löste einen seltenen öffentlichen Raketenalarm aus. Japan nennt die Aktion eine „unmittelbare Bedrohung“ für die Weltgemeinschaft. 

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump

Der frühere US-Präsident will mit der Klage eine Schadenersatzzahlung in dreistelliger Millionenhöhe erreichen. CNN habe versucht, ihn „politisch zu besiegen“.

Der Ökonom Guntram Wolff ist Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

Der Ökonom Guntram Wolff will, dass sein außenpolitischer Thinktank mit der Politik streitet. Er sieht große Defizite in Deutschland. Ein Porträt.

Von Hans Monath
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Der ukrainische Präsident betont, dass nur solche Ukrainer, die die Okkupanten unterstützen, etwas zu befürchten haben. Russland hatte zuvor offenbar Angst geschürt.

Russische Rekruten

Die frisch rekrutierten Soldaten sollen ihre Peiniger dermaßen verprügelt haben, dass sich rund 20 Zeitsoldaten einschlossen und die Polizei um Hilfe riefen.