zum Hauptinhalt
Ein Mitglied der Söldnergruppe Wagner in Luhansk.

In der Oblast Luhansk wird ein großes Gebiet befestigt. Die von Wagner-Militärs konstruierte Verteidigungslinie soll offenbar einen womöglichen ukrainischen Gegenangriff abwehren.

Von Tobias Mayer
Mitglieder der Wagner-Gruppe bringen Ausrüstung zu ihren Standorten.

Aleksander Slodejew ist aus Russland nach Frankreich geflohen. Er arbeitete in der Verwaltung der Söldnergruppe Wagner. In seine Zeit fällt auch ein Streit, der jetzt im Kreml für Ärger sorgt.

Von Kristina Thomas
Gräber in Lyman

Ein Sondertribunal solle Russlands Angriffskrieg aufarbeiten, fordern die Ukraine und weitere Staaten. Die Bundesregierung ist bisher aber skeptisch.

Von Claudia von Salzen
Ein Satellitenbild zeigt die Lage des Kakhovka-Staudamms und die umliegende Region in der Oblast Kherson, Ukraine, 18. Oktober 2022.

Beobachtern zufolge könnte Russland ein Ablenkungsmanöver in der Region Cherson planen. Ein Angriff auf ein Kraftwerk könnte in die Taktik des Kremls passen. Russland weist dies zurück.

Von Tanja Kunesch
Russische Rekruten nehmen an einem militärischen Training im Patriot-Park außerhalb Moskaus teil.

Experten zufolge soll die Mobilmachung im November fortgesetzt werden. Doch die Beziehung zwischen Moskau und den Regionalbehörden ist angespannt: Sie schieben sich gegenseitig Fehler zu.

Von Kilian Rüß
Keir Starmer ist seit April 2020 Vorsitzender der Labour-Partei.

Nach Liz Truss’ Rücktritt als Premierministerin stecken die Tories in einer Krise. Hier erklärt Expertin Michèle Auga, ob die Arbeitspartei davon profitieren kann.

Von Christian Böhme
Der britische Ex-Premier Boris Johnson

Drei Kandidaten können für die Nachfolge der britischen Premierministerin antreten. Auch Truss-Vorgänger Johnson scheint eine weitere Chance zu wittern.

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (r.)

Die Parlamentarische Linke in der SPD-Bundestagsfraktion setzt in einem Papier andere Akzente als Ministerin Lambrecht oder Parteichef Klingbeil.

Von Hans Monath
Ein Himars-Raketenwerfer der US-Armee feuert am 22. Oktober bei einer Übung in Alaska.

Kiews Truppen nutzen offenbar M30A1-Munition in ihren US-Raketenwerfern. Bei der Explosion werden große Areale von massenweise kleinen Metallkugeln getroffen.

Von Tobias Mayer
Emmanuel Macron und Olaf Scholz bei einem EU-Treffen.

Beim EU-Gipfel mahnte der französische Präsident vor Alleingängen. Die Bundesregierung sieht in der Partnerschaft keinerlei Probleme.

Thomas Strobl (l, CDU), Innenminister von Baden-Württemberg, begrüßt im Plenarsaal im Landtag von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Innenminister Strobl spielte der Presse ein vertrauliches Dokument zu und erhielt dafür eine Geldauflage. Die Opposition fordert den Rücktritt.

Der Bundestag hat der Finanzierung zugestimmt.

Das Parlament hat den Weg für die Finanzierung der geplanten Hilfen in der Energiekrise frei gemacht. Vor allem der stark gestiegene Gaspreis soll damit gesenkt werden.

Auf China entfallen knapp zehn Prozent des deutschen Außenhandels. Das heißt zugleich: 92,5 Prozent der deutschen Exporte gehen anderswo hin. 88 Prozent der deutschen Einfuhren kommen anderswo her.

Für einzelne Branchen können die Folgen eines Wirtschaftskriegs mit China bedrohlich sein. Experten zweifeln daran, dass alle Konzerne offen Auskunft geben.

Von Christoph von Marschall
Feuerwehrleute arbeiten nach dem Beschuss von Gebäuden durch eine Drohne.

Berichten der USA zufolge helfen die Iraner Russland in der Ukraine beim Einsatz von Kampfdrohnen. Auch iranisches Militärpersonal sei im Krieg stationiert.

Olga Skabejewa moderiert die beliebteste Talkshow im russischen Fernsehen.

In der beliebtesten TV-Talkrunde Russlands prangert Olga Skabejewa gravierende Fehleinschätzungen vor der Invasion an. Das passt ins neue Kommunikationskonzept des Kremls.

Von Benjamin Reuter
Sergei Surovikin bei einem Treffen mit Wladimir Putin und russischen Top-Militärs im November 2021 (Archivbild).

General Surowikin hält die Lage in Cherson für „ziemlich schwierig“. Deshalb sollen Zivilisten die Region verlassen. Laut Kiew will Russland damit die Einwohner verängstigen.

Wladimir Putin, der Kältekrieger

Auf das Land kommt ein brutaler Winter zu, die russischen Attacken könnten das Leben unmöglich machen. Mit 1000 Energietechnikern will Kiew das Schlimmste verhindern.

Von
  • Christopher Stolz
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
Nach der Auffassung von Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hat die EU ihre Lehren aus der Flüchtlingskrise gelernt.

An diesem Freitag berät eine Konferenz des Auswärtigen Amts über den Westbalkan. Österreichs Chefdiplomat Schallenberg erklärt, warum auch steigende Flüchtlingszahlen diskutiert werden müssen.

Von Albrecht Meier
Saskia Esken ist SPD-Vorsitzende.

Der CDU-Chef Merz verleumde Kriegsflüchtlinge als Sozialtouristen und bereite so den Boden für Gewalt, sagt die SPD-Chefin. Er müsse sich fragen, „welchen Anteil er an Hass und Hetze“ habe.

President of the European Commission Ursula von der Leyen (L) and President of the European Council Charles Michel (C) give a joint press conference on the first day of an EU leaders Summit at The European Council Building in Brussels on October 21, 2022. (Photo by JOHN THYS / AFP)

Die EU-Länder wollen Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise erarbeiten. Sie verständigten sich unter anderem auf gemeinsame Gaseinkäufe.