zum Hauptinhalt

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will sich zusammen mit dem britischen Handels- und Industrieminister Stephen Byers für einheitliche Wettbewerbsbedingungen auf den europäischen Strommärkten einsetzen. Die Verbraucher müssten möglichst schnell in allen EU-Mitgliedstaaten wie in Deutschland und Großbritannien die freie Wahl zwischen den verschiedenen Stromversorgern erhalten, sagte Müller am Donnerstag in Berlin.

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich acht führende europäische Börsen, darunter der Finanzplatz Frankfurt (Main), auf die Einführung einer gemeinsamen elektronischen Handelsplattform bis zum November 2000 geeinigt. Der Vorstandschef der Deutschen Börse AG, Werner Seifert, sagte am Donnerstag in der Brüsseler Börse, man habe sich auf einen "virtuellen Handelsplatz" geeinigt, auf dem zunächst die so genannten Blue-Chips, also die Börsenschwergewichte, gehandelt würden.

Die Deutschen investieren zunehmend in ökologisch ausgerichtete Geldanlagen und rücken dabei stärker als früher die Rendite in den Vordergrund. Nach einer Marktstudie des Öko-Zentrums Nordrhein-Westfalen haben die Deutschen bereits sechs Milliarden Mark in Öko-Geldanlagen investiert.

Die europäischen Traditionsbörsen stehen unter Erfolgsdruck: Vor gut zwei Wochen waren Pläne von US-Investmentbanken bekannt geworden, die möglicherweise eine eigene Europa-Börse starten wollen und somit in direkte Konkurrenz zu den traditionellen Börsen treten würden. Die großen US-Broker Goldman Sachs, Morgan Stanley, J.

Ulrich Ramm, Chefvolkswirt der Commerzbank und regelmäßiger Beobachter des Jahrestreffens von IWF und Weltbank ist sich sicher: "Das wird diesmal keine besonders heiße Weltbank-Tagung". Vieles spricht in der Tat dafür: Die Finanzkrisen in Asien und in Lateinamerika sind fürs erste ausgestanden, die Probleme in Russland sind eher politischer als finanzieller Natur, und die Konjunktur kommt allmählich auch außerhalb von Amerika wieder in Fahrt.

Von Rolf Obertreis

Die Würfel um die Übernahme der Berlin-Brandenburger Molkereizentrale Emzett sind noch nicht gefallen. Theo Müller, Chef der Müller-Gruppe, rechnet sich im Rennen mit dem Mitbewerber, der Campina-Tochter Tuffi aus Köln, noch gute Chancen aus.

Der Dortmunder VEW-Konzern plant nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) die Gründung einer Deutschen EnergieUnion (DEU), in die neben den eigenen Energieaktivitäten möglichst viele kommunale Energiebetriebe und eventuell auch Anteile an den Stromkonzernen EnBW aus Baden-Würtenberg und HEW aus Hamburg eingebracht werden sollen. Die neue Gruppe könnte so dritte Kraft neben dem sich formierenden Gespann Veba/Viag und der RWE werden, berichtete das Blatt am Donnerstag vorab.