zum Hauptinhalt

70 Prozent eines Autos stammen von Lieferanten. Die Pleitewelle schneidet Hersteller von Innovationen ab.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Fahrradfahrer schonen die Umwelt, deswegen sollte es auch für Fahrräder eine Umweltprämie vom Staat geben, meint der ökologisch ausgerichtete Verkehrsclub Deutschland (VCD). Er ruft dazu auf, Abwrackanträge für Fahrräder per E-Mail an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu richten.

Arnold Schwarzenegger eröffnet die Hightech-Messe Cebit – angesichts der Krise ist die Zahl der Aussteller um ein Viertel gesunken. Doch man hatte Schlimmeres erwartet.

Von Corinna Visser
Opel

Bundeskanzlerin Angela Merkel will das Zukunftskonzept von Opel sorgfältig prüfen lassen. Eine positive Prognose für ein strauchelndes Unternehmen und das Engagement von Banken sei Voraussetzung für Staatshilfen. Gleichzeitig bekräftigte Merkel ihre Forderung nach einer Neuordnung der Finanzmärkte.

Berlin - Entgegen den Erwartungen von Analysten ist die jährliche Teuerungsrate erstmals seit einem halben Jahr wieder angestiegen. Mit einem Prozent lag sie knapp über dem im Januar erreichten Fünf-Jahres-Tief von 0,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Das Unternehmen Cisco will anderen Unternhemen beim Sparen helfen: Das Videokonferenzsystem soll mit besserer Qualität einen Teil der Geschäftsreisen überflüssig machen.

Von Corinna Visser
260947_3_xio-fcmsimage-20090227224217-006001-49a85e399a750.heprodimagesfotos84120090228opel_kapitaen.jpg

Experten sehen eine Zukunft für den Autohersteller Opel. Das Management wirbt um Staatshilfe - und schließt Werksverkäufe nicht aus.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Konzernchef Obermann stellt die Telekom neu auf und besetzt den Vorstand neu – und muss mit Streik rechnen. Die Finanzkrise scheint dem Konzern nichts anhaben zu können.

Von Corinna Visser