zum Hauptinhalt

Cupertino - Träge wehen die drei Flaggen in der Sonnenglut: links Stars and Stripes, in der Mitte der kalifornische Bär, und rechts, auf weißem Grund, ein roter angebissener Apfel – das Logo von Apple. Dass sie da so schlapp hängen, liegt fraglos am fehlenden Wind, hier eine knappe Autostunde südlich von San Francisco.

Von Moritz Honert
Reiche Deutsche. Etwa 90 000 Menschen hierzulande besitzen ein Vermögen von mehr als fünf Millionen Euro.

Viele Vermögende sind bereit, mehr Steuern zu zahlen, 48 Superreiche in Deutschland haben jetzt sogar einen Aufruf an die Politik verfasst. Doch die zögert.

Von Carsten Brönstrup

Ich erinnere mich, dass ich mein erstes Geld als Kind auf meiner damaligen Grundschule auf einem dort organisierten Flohmarkt verdiente, indem ich einen Großteil meiner Habseligkeiten wie Comics, Bücher und Spiele veräußerte. Ich ärgerte mich zwar im Nachgang über den ein oder anderen Verkauf, es kam aber die für damalige Verhältnisse phänomenale Summe von 130 D-Mark zusammen.

Unbeliebter Biosprit. Seit Februar dieses Jahres wird E10 verkauft.

Die Mineralölwirtschaft hat Vermutungen von Verbraucherschützern bestätigt, wonach Tankstellen bereits seit dem Frühjahr zusätzlich Geld bei den Autofahrern einsammeln, die sich weigern, Benzin mit einem höheren Ethanolanteil (E10) zu tanken.

Von Kevin P. Hoffmann

sind zu mächtig. Obwohl ihre Erfolgsbilanz miserabel ist.“ „Der Markt ist nicht allwissend und er wird nicht effizienter.“ Börsen-Altmeister Gottfried Heller über mächtige Spekulanten, hilflose Politiker und Chancen für Anleger

Wenn die Ausbildung beginnt, ist vieles zu beachten: Krankenkasse suchen, Versicherungen abschließen, Konto eröffnen. Eine Checkliste. Von Jana Gioia Baurmann

Neben den Privatunis, die für die Masterausbildung schon mal knapp 30 000 Euro nehmen, raten Experten zum Studium an einer Uni mit Wirtschaftsfokus. Einen guten Ruf haben zum Beispiel die Universität Mannheim, die Uni Leipzig, die katholische Uni Eichstätt/Ingolstadt, die Uni Bamberg und St.

Der Ex-Händler. Der Franzose Jérôme Kerviel hatte bei Börsengeschäften für die Großbank Société Générale rund 4,9 Milliarden Euro verzockt. Wegen Veruntreuung, Fälschung und betrügerischer Manipulation wurde er im Oktober 2010 zu fünf Jahren Haft und der Rückzahlung der verzockten Summe verurteilt. Foto: dpa

Der Ruf der Finanzwelt ist nicht der beste. Um das zu ändern, steht jetzt in der Ausbildung für Jobs an der Börse immer häufiger das Thema Ethik auf dem Stundenplan

Von Veronika Csizi
Ich bin dann mal weg. Früher war die Ferne oft zweite Wahl für gescheiterte Manager. Heute schätzen viele die Möglichkeiten, die sich dort bieten. Foto: dpa

Es gibt im Ausland nur wenige Vorstandschefs mit deutschem Pass. Doch immer mehr Top-Talente beginnen ihre Karriere dort – und kommen nicht wieder zurück

Durchatmen. Wer die Rede geübt oder den Vortrag mit Notizen für sich strukturiert hat, braucht keine Panik.

Ob lange Rede oder kurze Wortmeldung, auftreten vor Publikum ist nicht immer leicht. Rhetorikkurse helfen - Lampenfieber auch.