zum Hauptinhalt

Unternehmen werden künftig offen und vielfältig sein müssen – das verlangt schon die Demografie. Wie aus Erkenntnissen und Bekenntnissen gelebte Praxis wird, darauf will die Konferenz „Diversity 2012“ Antworten geben, die der Tagesspiegel am 8.

Die Zurückhaltung der Anleger vor der anstehenden Sitzung der Europäischen Zentralbank hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag belastet. Am Nachmittag sorgten enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA für zusätzlichen Verkaufsdruck.

Klima bei Lufthansa und Ufo vergiftet/ Mitarbeiter fürchten Billig-Strategie.

Von Kevin P. Hoffmann
Die Sieger: Der Bildungsträger "Puk a malta" wurde für das Projekt Kingz of Kiez ausgezeichnet.

Die Bildungseinrichtung „Puk a malta“ hat den diesjährigen Hauptstadtpreis gewonnen: In Rap-Texten verarbeiten Jugendliche dort ihre Gefühle.

Von Carla Neuhaus

Der Dax hat am Montag dank guter Konjunkturdaten aus Spanien etwas zugelegt und die Marke von 7000 Punkten zurückerobert. Zum Handelsschluss stand der deutsche Leitindex 0,6 Prozent höher bei 7014 Punkten.

Allein auf weiter Flur. Der Dax-Konzern Fresenius hatte die Rechnung ohne die Konkurrenz gemacht. Doch Asklepios, Sana und B. Braun haben Anteile an Rhön-Klinikum gekauft und den Bad Homburgern die Übernahme von Rhön so gehörig vermiest.

Der Konzern Fresenius wollte mit Rhön den größten privaten Klinikkonzern schmieden. Jetzt gibt er auf. Die Konkurrenz hat den Dax-Konzern umzingelt.

Von Heike Jahberg

An diesem Mittwoch entscheidet sich, wer im Dax bleibt. Zwei Gründungsmitgliedern droht der Abstieg. Und ein Unternehmen dürfte zurückkommen.

Von
  • Jahel Mielke
  • Alfons Frese

Berlin - Für Berlin ist Mobilität vor allem elektrisch. Wirtschaftsstaatssekretär Nicolas Zimmer (CDU) nutzte die Vorstellung des neuen Clusterreports Verkehr, Mobilität und Logistik am Montag dazu, um noch einmal ausdrücklich darauf hinzuweisen.

Von Simon Frost
In männlicher Gesellschaft. Noch sind Frauen in den Kontrollgremien der Wirtschaft unterrepräsentiert. Europaweit sind gerade einmal 13,7 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder weiblich.

Europäische Großunternehmen werden bislang nahezu vollständig von Männerrunden kontrolliert. Bis zum Jahr 2020 sollen die Aufsichtsräte fast zur Hälfte weiblich sein.

Von Christopher Ziedler