
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Um werdende Lehrkräfte besser auf die Praxis vorzubereiten, förderte das Land Berlin die Unis bislang mit Extra-Millionen. Nun ist der Posten im Haushalt nicht mehr vorgesehen.
Nach fast 20 Jahren in der lokalen Berliner Wirtschaftspolitik legt unser Gastautor sein Mandat nieder und gibt seinen Nachfolgern ein paar Gedanken zur Finanzierbarkeit ihrer Ideen auf den Weg.
Unsere Leserin fragt sich, „wieso wir mit dem täglichen Anblick total zugeparkter Straßen leben müssen“. Sie fordert mehr Platz auch für Menschen ohne Auto. Und wie sehen Sie’s?
Bekannt wurde er als Co-Autor von Yotam Ottolenghi. Im Kochbuch „Boustany“ widmet sich Sami Tamimi der farbenfrohen Küche seiner Heimat Palästina.
„Unverzeihlich“: Viele Beamte sind schon an Tag 2 des Shutdowns genervt vom Chaos. Hunderttausende sind im unbezahlten Zwangsurlaub, Museen und Zoos könnten bald schließen.
In der Karibik halten die Spannungen zwischen Washington und Caracas an. Das südamerikanische Land spricht nun von militärischen Schikanen nahe seines Hoheitsgebietes.
Am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, kommt es zu einem tödlichen Angriff auf eine Synagoge in Manchester. Zwei Menschen werden getötet, weitere verletzt. Der Schock sitzt tief.
Stuttgart unterliegt in einem hitzigen Spiel dem Schweizer Double-Sieger. Assignon patzt schwer, Demirovic verschießt den nächsten Strafstoß. Zwei Ex-Bundesliga-Profis sorgen für die Entscheidung.
Die Basketballer vom FC Bayern München feiern im zweiten Euroleague-Spiel ihren ersten Sieg. Vor allem Europameister Andreas Obst glänzt.
Tödliche Schläge des US-Militärs auf angebliche Drogen-Schiffe sorgten jüngst für viel Kritik. Die rechtliche Grundlage war unklar. Nun berichten US-Medien über eine brisante Einstufung durch Trump.
Die Hit-Serie über eine Straßengang in Birmingham Anfang des 20. Jahrhunderts geht weiter. Über die Besetzung ist noch nichts bekannt. Cillian Murphy ist als ausführender Produzent an Bord.
Einmal im Jahr spricht Putin vor Außenpolitikexperten. Die Themen: Ukraine, USA, der Nahe Osten und vieles mehr. Einem europäischen Land wirft der Kremlchef Piraterie vor.
Dem FSV Mainz 05 gelingt ein perfekter Start in die Ligaphase der Conference League. Die Partie bei Omonia Nikosia wird aber zum Geduldsspiel. Nach dem 1:0 der Mainzer wird das Spiel unterbrochen.
Vor 50 Jahren floh Leslie Mandoki aus Ungarn nach Deutschland. In seiner Heimat Bayern fühlt er sich wohl. Für sein Wirken bekommt der Musiker einen Preis von der Staatsregierung.
Auf der „Hacienda“ hielt der kolumbianischer Drogenboss in den 1980er Jahren exotische Tiere. Künftig sollen auf einem Teil des Anwesens Frauen wirtschaften, die Opfer des Konflikts geworden sind.
Noah Atubolu steht beim Europa-League-Auftritt in Bologna anders im Mittelpunkt, als er sich das gewünscht hätte. Der Torwart verschuldet ein Gegentor. Freiburg kämpft sich zurück.
Der Eurovision Song Contest 2026 sorgt für Diskussionen: Einige Länder wollen den Wettbewerb boykottieren, wenn Israel teilnimmt. Wie denken die Menschen in Deutschland darüber?
Bei der Wahl am 3. und 4. Oktober könnte der populistische Ex-Premier Andrej Babiš erneut an die Macht kommen. Das hat auch mit den Fehlern der proeuropäischen Regierung zu tun.
Die Bundesregierung will technologisch vorangehen bei der Energieversorgung. Dabei setzt sie für das weltweit erste Fusionskraftwerk auf heimische Technologien.
Die nächste unerfreuliche Nachricht für die Deutsche Bahn: Nur 55 Prozent aller Fernzüge hatten im September unter sechs Minuten Verspätung. Das Jahresziel ist wohl nicht mehr erreichbar.
In der vergangenen Saison waren die Berliner in der Zweiten Liga das Team mit der schlechtesten Heimbilanz. Auch in dieser läuft es im Olympiastadion nicht, dabei steht jetzt die Begegnung mit Münster an.
Der zuletzt gesundheitlich angeschlagene Teamchef Österreichs hat einem Medienbericht zufolge das Krankenhaus verlassen. Bei den nächsten Spielen ist Ralf Rangnick wieder dabei.
Ein Familienstreit soll einen Mann so in Rage versetzt haben, dass er Angehörige attackiert, ein Haus in Brand setzt und das Oktoberfest bedroht. Mittlerweile wurden zwei Leichen geborgen.
Zeitungsgründer Erik Reger erinnert ungeduldige Deutsche daran, wie geduldig sie mit Hitler, Göring und Goebbels waren und wie viel besser sie es jetzt schon haben als im Krieg.
Im Stadtgebiet Hannovers sind Sticker angebracht worden, die zum Mord an AfD-Chefin Alice Weidel aufrufen. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten.
Glasfaser bietet das beste Internet, an zig Millionen Haushalten ist es verfügbar. Doch die Nachfrage ist überraschend schwach, stattdessen setzen viele Bürger auf das alte VDSL-Internet. Was tun?
Wegen ihrer Flüchtlingspolitik als Kanzlerin wird Angela Merkel immer wieder für den Aufstieg der AfD verantwortlich gemacht. Nun geht sie die Partei mit harschen Worten an.
In einigen Umfragen liegt die AfD vor der Union, im ARD-„Deutschlandtrend“ hat sie das bislang nicht geschafft. Doch auch dort gewinnt sie hinzu, beide Parteien liegen nun bei 26 Prozent.
Ein Känguru aus dem Berliner Südwesten flieht am Wochenende aus seinem Gehege und hüpft in einen Wald. Jetzt ist das Tier wiedergefunden worden - und wohlauf.
Potsdams Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) hat einen Plan für die bisher unsichere, aber dringend notwendige Betriebshof-Finanzierung beim Verkehrsbetrieb. Was hat er vor?
Die USA haben ihre Mittel für die Bekämpfung von HIV drastisch gestrichen, mit Folgen in vielen Ländern. Die Wissenschaft ist ebenfalls betroffen, sagt ein Charité-Experte. Die Lage könnte sich auch hierzulande verschlechtern.
Das Angebot auf den Plätzen in der Stadt ist rund um den Feiertag erst recht riesig. Hier sind einige Tipps für Spielbesuche.
Zurück in den Supermarkt, nicht auf den Teller - ein Unternehmen ruft sein Produkt zurück. Es wird in mehreren Bundesländern verkauft.
2026 will Sven Schulze Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt werden. Sein Herausforderer von der AfD hat 575.000 Follower auf TikTok, der CDU-Spitzenkandidat verlässt sich auf 5000 Telefonnummern. Kann das funktionieren?
Der Kanzler nimmt sich viel vor. Richtig ist: Es muss etwas geschehen. Wichtiger ist aber, dass wirklich etwas geschieht. Vielleicht verrät er jetzt die Lösung.
Eine 19-Jährige verbessert die Medaillenbilanz des deutschen Teams bei der Para-WM der Leichtathletik in Indien. Ein Gewitter stoppt derweil Weitsprung-Star Markus Rehm.
Auch der Name Joachim Löw fiel, als es um die Besetzung des Nationaltrainerpostens von Usbekistan ging. Doch es wird wohl ein Ex-Profi aus Italien.
Unser Redakteur antwortet auf eine Leser-Kritik zur Jubiläumsausgabe, die zu wenig Historisches geboten habe. Und wie sehen Sie’s?
USA wollen Ukraine offenbar bei Angriffen auf russische Energieinfrastruktur unterstützen, Russland verbessert Trefferquote mit klassischen Raketen. Der Überblick.
Neue Wendung im Prozess zwischen dem RBB und seiner entlassenen Intendantin: Eine Richterin scheidet wegen Befangenheit aus.
Mehr als sieben Millionen Menschen sollen zuletzt in Deutschland an Atemwegserkrankungen gelitten haben – Tendenz steigend. Auch die Covid-Fälle nehmen wieder zu.
Unser Leser hätte im Schwerpunkt zu 80 Jahren Tagesspiegel gern mehr über besondere Ereignisse und profilierte Köpfe der Zeitungsgeschichte gelesen, aber fand auch Interessantes. Und wie sehen Sie’s?
In dieser Kinowoche tritt Dwayne Johnson in den Ring, während Michael Endes Momo gegen Zeit-Diebe kämpft. Was außerdem sehenswert ist, lesen Sie hier.
Berlins Umweltsenatorin Ute Bonde hatte den Start für Kanal-Arbeiten am Neubauquartier genehmigt – widerrechtlich, wie nun nach einer Nabu-Klage feststeht. Wie geht es jetzt weiter?
Gemeinsam mit Yotam Ottolenghi schrieb Sami Tamimi zwei Weltbesteller. In „Boustany“ feiert er die palästinensische Küche seiner Kindheit.
Gleich sieben Trickdiebstähle werden der Polizei am Mittwoch in Berlin gemeldet. Die Betrüger geben sich als falsche Polizisten, Elektriker oder neue Nachbarn aus, um in die Wohnung zu gelangen.
Mehr Fachkräfte und mehr Sprachförderung verspricht das neue Kita-Förderungsgesetz des Senats. Doch Kita-Betreiber und Erzieherinnen befürchten Schlimmste. Was sind ihre Gründe?
öffnet in neuem Tab oder Fenster