zum Hauptinhalt
Der Delphi Filmpalast in Charlottenburg.

© IMAGO/Schoening

Thema

Kino

Erfunden am Ende des 19. Jahrhunderts, hat sich das Kino zu einer weltweiten Kulturform und Industrie entwickelt. Heute aber ist die Konkurrenz für das Kino größer denn je, was insbesondere an den Streaminganbietern liegt. Lesen Sie hier News und Hintergründe.

Aktuelle Artikel

Sean Penn als Taxifahrer Clark in einer Szene des Kinofilms „Daddio – Eine Nacht in New York“.

Wenn zwei sich unterhalten, kommt nicht immer was Gutes raus: Dakota Johnson und Sean Penn in Christy Halls Regiedebüt „Daddio – Eine Nacht in New York“ über eine nächtliche Taxifahrt.

Von Anne Küper
Sam (Lupita Nyong’o, links) versucht zunächst vergeblich, Eric (Joseph Quinn) auf ihrer Flucht loszuwerden.

Der dritte Film der „A Quiet Place“-Reihe erklärt die Ankunft der geräuschempfindlichen Monster aus dem All. Der Überraschungseffekt ist inzwischen verpufft, die Stille aber immer noch bedrückend.

Von Andreas Busche
Die Pariser Doktorandin Marguerite (Ella Rumpf) will die „Goldbachsche Vermutung“ knacken.

Anna Novion mischt im Arthouse-Drama „Die Gleichung ihres Lebens“ Coming-of-Age-Geschichte, Romanze und das Selbstbehauptungsdrama einer jungen Mathematikerin.

Von Gunda Bartels
Sean Penn lehnt im Film „Daddio“ an einem Geländer.

Und wir sind im Sommerloch. Da ist Sean Penn als Erklärbär-Taxifahrer schon fast ein Highlight. Warum der aber lieber schleunigst den Mund halten sollte, lesen Sie hier.

Das Bali-Kino wechselt den Besitzer: Ab 1. Juli ist Andreas Neun der Kino-Betreiber.

Er will sich einen Kindheitstraum erfüllen: Die Augen des ehemaligen Rechtsanwalts leuchten, wenn er über das Bali spricht. Seine Vorgängerin Helgard Gammert lässt es zum Abschied richtig krachen.

Von Boris Buchholz
Auf ihren Autofahrten zwischen den Hausbesuchen findet Ivo (Minna Wündrich) Abstand

Wie findet ein Film Worte und Bilder für den Abschied? Eva Trobischs stilles Drama „Ivo“ begleitet eine Palliativpflegerin in ihrem Arbeitsalltag.

Von Christiane Peitz
Künstlerin und Filmemacherin Hai Anh Trieu

Hai Anh Trieu bemüht sich, die Generation der vietnamesischen Vertragsarbeiter zu knacken. Für die harte Arbeit belohnt sie sich mit einem entspannenden Klangbad und Love-Deluxe-Essen.

Von Ingolf Patz
Donald Sutherland ist für seine vielen herausragenden Rollen nie mit einem Oscar gewürdigt worden.

Donald Sutherland gehörte zu den größten Charakterdarstellern des Kinos, aber einen Oscar gewann er nie. Was bleibt, sind seine Filme, die jede Dekade geprägt haben. Eine Würdigung.

Von Andreas Busche
Biker Benny (Austin Butler) ist Amerikas personifiziertes Schreckgespenst, Ausdruck eines ungebrochenen Individualismus.

Regisseur Jeff Nichols porträtiert in seinem neuen Werk die amerikanische Motorradkultur der 1960er Jahre. Sein Film ist Hommage und Abgesang zugleich.

Von Andreas Busche
Regisseurin made in Babelsberg. Henrika Kull ist Absolventin der Potsdamer Filmuni.

Filmuni-Absolventin Henrika Kull zeigt ihren Film „Südsee“ beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg. Nach dem Hamas-Angriff wollten ihn einige andere nicht mehr einladen. Warum?

Von Lena Schneider
Eine Frau blickt verstört zur Decke. Auf ihrem Gesicht sitzt eine große schwarze Spinne.

Arachnophobiker aufgepasst! Ein neuer Horror-Schocker aus Australien geht ans Eingemachte. Wem das Gekrabbel aber zu viel ist, kann Elvis beim Motorradfahren zusehen.

„Ich weiß nicht mehr, wo Anouk beginnt und Lola beginnt,“ sagte Anouk Aimee über ihre prägendste Rolle.

Anouk Aimée war einer der größten Stars des französischen Kinos, ihre geheimnisvolle Aura beflügelte die Fantasie von Publikum und Regisseuren. Nun ist sie mit 92 Jahren gestorben.

Von Andreas Busche