zum Hauptinhalt

Bei groß angelegten Lkw- und Bus-Kontrollen hatte die Polizei am Mittwoch an jedem dritten Fahrzeug Beanstandungen. Moniert wurden vor allem Überschreitungen der maximal zulässigen Lenkzeiten und technische Mängel.

Für einen "Schuldenerlass für die Länder der Dritten Welt auf ein tragfähiges Niveau" setzen sich heute ab 13 Uhr Demonstranten auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor ein. Der Schuldenerlass war kürzlich auf dem EU-Afrika-Gipfel diskutiert worden.

Eine Ukrainerin, die in Berlin in Abschiebegewahrsam sitzt, darf sich nach einem Gerichtsbeschluss auf ihre Kosten von einer Ärztin ihres Vertrauens untersuchen lassen. Das Gesetz über den Abschiebungsgewahrsam schließe das nicht aus, teilte das Verwaltungsgericht mit.

Noch steckt der "Mellow Park" unter einer Glasglocke, dreht sich auf dem aus Acrylplatten angefertigten Berlin-Modell zwischen zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten immer um die eigene Achse. Aber schon im Juni, wenn in der Altstadt das Straßen- und Kulturfest "Köpenicker Sommer" stattfindet, wird sich auch der Freizeitpark in der Friedrichshagener Straße zumindest für drei Tage mit Leben füllen.

Bierfreunde, die auch für Neues offen sind, kommen am Wochenende in Tempelhof sicher auf ihre Kosten: Bier mit Pfefferminzextrakt oder das mit 60 000 Jahre altem grönländischen Gletschereis gebraute "Ice Cap Beer" sind nach Angaben des Veranstalters nur zwei der insgesamt 20 Welt- und Deutschland-Premieren, die auf der dreitägigen Schau im Ullsteinhaus präsentiert werden.Über 90 Firmen aus neun Ländern stellen auf der 5.

An den Schulen, die am Lehrerstreik beteiligt waren, gab man sich gestern vollauf zufrieden: "Selbst wenn wir die Mehrarbeit nicht verhindern können, war der Tag ein großartiges Erlebnis", erklärte Eckhard Franke, Lehrer an der Schöneberger Havelland-Grundschule, an der Eltern und Lehrer gemeinsam den Streik unterstützten. Der Streiktag habe vielen Mut gemacht, sich zu organisieren und für ihre Interessen einzutreten.

Auf dem ehemaligen Borsiggelände am Tegeler See drehen sich wieder die Kräne. Die Firma Motorola baut an einer Fertigungshalle, gleich nebenan wachsen zwei neue Bürohäuser empor.

Zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung tobte im Spandauer Rathaus wieder der kalte Krieg. Um eine Gedenkstätte für die Rote Armee vor der historischen Dorfkirche im ehemals zur DDR gehörenden Weststaaken kam es in der Bezirksverordnetenversammlung am Mittwochabend zum Eklat zwischen PDS und CDU.

Von Rainer W. During

Die Videokamera beobachtet jetzt auch in der S-Bahn das Verhalten der Fahrgäste. Zunächst hat die S-Bahn GmbH zwei Wagen mit Kameras ausgestattet, die seit Anfang April auf den Gleisen unterwegs sind.

US-Präsident Bill Clinton wird nun voraussichtlich doch Anfang Juni zum Gipfeltreffen europäischer Regierungschefs nach Berlin kommen. Ein Regierungssprecher sagte am Donnerstag, der Besuch Clintons zum Treffen der führenden sozialdemokratischen Regierungschefs aus Europa am 2.

Fast 2,5 Millionen Menschen haben den Reichstag seit seiner Wiedereröffnung vor fast einem Jahr besucht. "Die Bürger haben das Haus als ihr Parlament akzeptiert", sagte der Vorsitzende der Bundestags-Baukommission, Dietmar Kansy, am Donnerstag.

Beamter wegen Fahrerflucht und Vortäuschen einer Straftat verurteilt - Staatsanwalt ermittelt wegen StrafvereitelungKatja Füchsel Die Urteilsbegründung muss dem Angeklagten heftig in den Ohren geklungen haben. "Sie haben getürkt und manipuliert", sagte Richter Manfred Plümacher zu Marco S.

Von Katja Füchsel

Mit Öl und Fakalien verschmutzt wurde eine rund 40 000 Quadratmeter große Fläche des Landwehrkanals in Höhe der Müller-Breslau-Straße. Eine Bootsstreife der Wasserschutzpolizei entdeckte die Verunreinigung am Dienstag bei einer Kontrolle.

Im Automatenraum einer Bank in der Kantstraße hat ein bewaffneter Täter am Mittwochabend einen 35-Jährigen augeraubt. Er drückte dem Opfer eine Pistole in die Seite und forderte ihn auf, Geld abzuheben.

Über die Streikbeteiligung der Schulen am Mittwoch gab es gestern unterschiedliche Einschätzungen. Während die Senatsschulverwaltung davon sprach, dass an 56 Schulen kein Unterricht stattfand, betonte die Gewerkschaft Eriehung und Wissenschaft (GEW), es habe an über 100 Schulen einen "Totalausfall" gegeben, was etwa zehn Prozent aller Schulen entspreche.

Im vergangenen Jahr wurde das AHA-Konzept (Aufmerksamkeit, Hilfe, Appell) zum ersten Mal ausprobiert - auch damals waren uniformierte Konfliktschlichter im Einsatz. Ausgerechnet bei den 99er Kundgebungen zum 1.

Die Wildschweine, die sich seit mehr als einer Woche auf dem Friedhof an der Heerstraße einquartiert hatten, sind eingefangen worden. Dies teilte am Donnerstag das Grünflächenamt Charlottenburg mit.

"Selbsterlebtes und Gehörtes" heißt die Ausstellung des Berliner Künstlers Dietrich Walther, der sich selbst nur kühl "Bilderhersteller" nennt. Die Werke des 41-jährigen sind denn auch unpathetisch, für den ehemaligen Fotografen ist nicht der Schaffungsakt an sich von Bedeutung, sondern sein Ergebnis.

"Danielle nennen wir se" sagt Bertram Götz und blickt mit Besitzerstolz, die Hände in den Taschen, auf die Weide bei Schwanebeck. Die junge Schutzbefohlene stakst auf dem Acker.

Von Stephan Haselberger

PDS-Fraktionschef Harald Wolf hat der großen Koalition "Ideen- und Bewegungslosigkeit" vorgeworfen. Statt die dramatischen Probleme mutig anzupacken, übe sich der Senat im Aussitzen, Beschwichtigen und Beschönigen, kritisierte Wolf bei den Beratungen zum Landeshaushalt 2000.

"Gemeinsam aufbrechen" heißt das Motto, unter dem der DGB und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft in diesem Jahr zu ihrer traditionellen 1.-Mai-Veranstaltung aufrufen.

Berlins Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) hat zugesagt, dass in diesem Jahr für jeden Jugendlichen ein Ausbildungsplatz oder eine Beschäftigung zur Verfügung stehen. Dafür sei mit den im Landesetat 2000 für die Ausbildungsplatzförderung vorgesehen 114 Millionen Mark die Grundlage gelegt worden, sagte die Senatorin am Donnerstag bei der Haushaltsdebatte im Berliner Abgeordnetenhaus.