zum Hauptinhalt
Der Hauptsitz der Privatbank M.M.Warburg & Co in der Hamburger Innenstadt.

Wegen laufender Strafverfahren im „Cum-ex“-Komplex sollten Zitate eines Ex-Warburg-Bankiers untersagt werden. Gut, dass der Bundesgerichtshof da nicht mitgemacht hat.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Erdogan-Anhängerinnen feiern in Istanbul.

Ein Wahlsieg Erdogans würde das Verhältnis von Ankara und Brüssel noch schwieriger machen, sagt der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt. Die Türkei werde sich dann noch weiter entfernen von der EU.

Von Albrecht Meier
Ein Jahr länger ab 2029? Die Wahlperiode des Bundestages könnte verlängert werden.

Zwischen den Wahlen zum Bundestag sollen künftig fünf statt vier Jahre liegen. Grundsätzlich besteht eine breite Übereinstimmung im Parlament. Aber nun ziert sich die Unions-Fraktion.

Von Albert Funk
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (M, CDU), Hendrik Wüst (2.v.r. CDU), Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen, Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian (l, CDU) sprechen in Bad Münstereifel mit dem Cafehaus Besitzer Günter Portz (r).

Nach der Flut-Katastrophe 2021 besuchte Merkel den zerstörten Ort in NRW. Jetzt kehrte sie als Kanzlerin a. D. zurück. Später erhielt sie in Köln den Staatspreis des Landes. 

Am Abend der Wahl fahren Anhänger des bislang amtierenden türkischen Präsidenten Erdogan in Duisburg-Marxloh mit ihren Autos über die Straßen.

Ankaras Regierungspartei AKP wirbt seit Jahren in Deutschland um die türkische Diaspora. Mehrere Organisationen machen Lobbyarbeit für die Partei des Präsidenten.

Von Claudia von Salzen
Alice Weidel auf einer Demo der AfD in Erfurt (Archivbild).

In einer aktuellen Forsa-Umfrage fallen die Grünen auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 zurück. Die rechtspopulistische AfD steht dagegen seit Anfang Mai bei 16 Prozent.

Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland ist das höchste deutsche Gericht.

Mit drastischen Worten verkündet die bayerische Staatskanzlei ihre Klage gegen die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Die CSU fürchtet, durch den Mechanismus aus dem Parlament gedrängt zu werden.

„Ganz überwiegend bleibt übermäßige Gewalt durch Polizeibeamte ohne strafrechtliche Folgen“, lautet ein Fazit des Forschungsprojekts.

Werden Polizisten wegen Gewalt angezeigt, kommt es nur in zwei Prozent der Fälle zu einer Anklage. Forscher haben nun in einer seltenen Studie die Gründe untersucht.

Gestapelte Tische und Stühle eines Eiscafés in Freiburg.

In der Corona-Aufarbeitung räumt das Bundesverwaltungsgericht einen wichtigen Streitpunkt ab: Die frühere Maßnahmen-Generalklausel reichte für Schließungen aus.

Von Jost Müller-Neuhof
In einer arrangierten Situation steigt eine Frau, die eine FFP2-Maske trägt, in eine Trambahn ein.

Zu Beginn der zweiten Corona-Welle wurde heftig darüber gestritten, ob die Gesetze für die Corona-Regeln noch ausreichend waren. Das Verwaltungsgericht traf dazu eine Entscheidung.

Es sei Aufgabe der Grünen, deutlich zu machen, dass es bei der notwendigen ökologischen Veränderung auch einen sozialen Ausgleich geben müsse, sagt Britta Haßelmann.

Katerstimmung bei den Grünen nach der Wahl in Bremen: Ihre Partei habe klare Probleme bei der Vermittlung ihrer Klimapolitik, sagt Fraktionschefin Britta Haßelmann.

Macht es Spaß? Hoffentlich! Ein Kind beim Lesen.

Eine neue internationale Vergleichsstudie zeigt, wie es um die Lesekompetenz von Kindern in der vierten Klasse bestellt ist. Die Ergebnisse sind für Deutschland dramatisch.

Von Karin Christmann
Das Geld haben die Verdächtigen in bar abgeholt.

Geschäftsleute aus Deutschland und Italien sollen illegale Gewinne über mehrere Banken verschoben haben. Das Geld soll in bar abgehoben und später nach Italien gebracht worden sein.

Sie muss liefern: Lisa Paus ist federführende Ministerin für die Kindergrundsicherung.

Im Kampf für die Kindergrundsicherung kommt Familienministerin Lisa Paus nicht voran. Ein Grund: Die Grünen-Politikerin bleibt selbst zentrale Antworten schuldig.

Von Karin Christmann