zum Hauptinhalt
Südkorea, Seoul: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), nimmt neben Suk-Yeol Yoon , Präsident von Korea an einer Pressekonferenz nach den Gesprächen teil.

Kim Jon Un hat in Nordkorea bereits vier Atomtests durchführen lassen. Das sei „eine Bedrohung für den Frieden“, sagt Scholz bei seinem Besuch in Südkorea.

SPD-Chef Lars Klingbeil.

Seit Monaten streitet die Koalition über eine Heizungsreform. Klingbeil kündigt nun Nachbesserungen an. Die Grünen hatten die SPD zuvor scharf kritisiert.

Bundesbauministerin Klara Geywitz bei einem Rundgang auf der Baustelle des Gewobag-Bauvorhabens Buckower Höfe im Süden des Berliner Stadtteils Neukölln zu einem Rundgang.

Am Dienstag wird bekannt, wie viele Wohnungen 2022 fertiggestellt worden sind. Wieder dürfte die Koalition ihr Ziel von 400.000 Neubauten verfehlt haben.

Von Daniel Friedrich Sturm
Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant ist an einem Einfamilienhaus zu sehen (Archivbild).

Zugleich empfahl Ottmar Edenhofer, Gas schrittweise und deutlich über den Emissionshandel zu verteuern. Das sei „klüger als die Verbots- und Gebotspolitik“.

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht lotet derzeit aus, welche Chancen eine Parteineugründung bieten würde.

Tritt eine Wagenknecht-Partei bei der Europawahl an? Fest steht: Ein solcher Schritt würde einen erheblichen organisatorischen Aufwand bedeuten.

Von Albrecht Meier
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Scholz betonte, die jetzige Gesetzesvorlage sehe deutlich anders aus als der ursprüngliche „Rohentwurf“. Niemand dürfe überfordert werden.

Robert Habeck und Patrick Graichen in einer gemeinsamen Sitzung (Archivbild).

Die „Bild“-Zeitung hatte den Plagiats-Experten Jochen Zenthöfer auf die Arbeit angesetzt. Graichen weist die Kritik zurück.