zum Hauptinhalt

Die Rettung der verschuldeten Kirch-Gruppe wird zum Wettlauf mit der Zeit: Erhält der Konzern in den nächsten Tagen keinen Kredit, um laufende Rechnungen zu begleichen, droht dem Unternehmen die Insolvenz. "Sehr zeitnah", wenn auch nicht binnen 24 Stunden, müsse ein Überbrückungskredit bereitgestellt werden, bestätigte am Mittwoch ein Insider.

Die Europäische Kommission hat auf die US-Stahlzölle mit eigenen Schutzmaßnahmen reagiert, um ein Überschwemmen des eigenen Marktes durch Exporte aus anderen Ländern zu verhindern. EU-Kommissionspräsident Romano Prodi rief US-Präsident George W.

Schon der Name - "Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb" - ist ein Unding, und dessen juristischen Konsequenzen sind es ebenso. Rabattaktionen des Handels unterliegen in Deutschland Regularien, über die sich das Ausland kugelt vor Lachen.

Dass das Landgericht Düsseldorf den Handelskonzern C&A wegen seiner Rabattaktion ( siehe Bericht ) jetzt zur Zahlung von einer Million Euro verdonnert, begründen die Richter mit dem "Gesetz zum unlautereren Wettbewerb" (UWG). In diesem speziellen Fall trifft Paragraph Sieben zu: das Verbot von Sonderaktionen.

Mit Kursgewinnen von vorübergehend über zehn Prozent haben die Aktien des Berliner Filmproduzenten Senator Entertainment am Mittwoch auf die Vorlage der Zahlen für 2001 reagiert. Demnach wurde bei einem höherem Umsatz ein Verlust von über vier Millionen Euro erwirtschaftet.

Auf die deutsche Metall- und Elektroindustrie rollt in der zweiten Aprilwoche eine Warnstreikwelle zu. IG Metall-Sprecher Claus Eilrich sagte in Frankfurt, nach ersten Warnstreiks in Ostdeutschland werde es bereits in der Nacht zum Karfreitag unmittelbar mit Ende der Friedenspflicht auch in westdeutschen Betrieben befristete Arbeitsniederlegungen geben.

Ludolf von Wartenberg, 60, ist seit 1990 Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Von 1970 bis 1976 war der gebürtige Fürstenwalder Abgeordneter der CDU im Landtag von Niedersachsen und von 1976 bis 1990 im Deutschen Bundestag.

Berlin wird es in den nächsten Jahren nicht aus eigener Kraft schaffen, die Finanzkrise zu überwinden. Das sagte der Finanzexperte Dieter Vesper am Mittwoch beim "Berlin Lunchtime Meeting", das vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit und dem Londoner Institut für Wirtschaftspolitik CEPR ausgerichtet wird.

Der Berliner Internet-Dienstleister Pixelpark rechnet auch nach einer drastischen Kostensenkung und der Entlassung von 600 Mitarbeitern nicht mit einer baldigen Erholung. Nach dem schlechtesten Jahr in der Firmengeschichte zeichne sich erst im zweiten Halbjahr 2002 eine Entspannung ab, sagte Pixelpark-Vorstandschef Paulus Neef am Mittwoch bei der Vorlage der Bilanz 2001.

Die Betriebs- und Personalräte sowie der Vorstand der Bankgesellschaft Berlin haben sich am Mittwoch auf eine Sanierungsvereinbarung für den Konzern geeinigt. Ziel ist, bis Ende 2005 die Personalkosten um 300 Millionen Euro zu senken.