zum Hauptinhalt

Eine verheerende Woche liegt hinter den US-amerikanischen Autokonzernen. Absatzeinbrüche und Rekordverluste bringen negative Schlagzeilen. Die Probleme sind allerdings eher hausgemacht.

Die durch die diesjährige Hitzewelle geschädigten Bauern können auf Hilfe vom Staat bauen. Die Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern sicherte den Landwirten Kredite und Stundungen zu.

Trotz eines rückläufigen Ertrags können die Ziele für das Gesamtjahr bei Puma eingehalten werden. Außerdem rüstet Puma mit Italien zum ersten Mal den Fußball-Weltmeister aus.

Trotz Gewinnrückgang herrschte Zufriedenheit bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen für Continental. Der steigende Gesamtumsatz und die positive Tendenz im Vergleich zum Vorjahr stimmen den Autozulieferer optimistisch.

Der schwer angeschlagene US-Automobilkonzern Ford steckt noch tiefer in den roten Zahlen als bislang angenommen. Für das zweite Quartal wird ein Nettoverlust von 254 Millionen Dollar (198 Millionen Euro) verzeichnet.

Berlin - Gewerkschaften und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch vor Zinserhöhungen gewarnt. „Die EZB sollte der Stabilisierung von Wachstum und Beschäftigung Vorrang geben, statt zum falschen Zeitpunkt auf die Zinsbremse zu treten“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Claus Matecki.

Der wohl größte Karussellbauer Deutschlands muss Insolvenz anmelden – und gibt trotzdem nicht auf

Von Eckhard Stengel