zum Hauptinhalt

PFALZ Feiner Spätburgunder in ungewöhnlicher Verpackung In der ganzen Welt haben sich die praktischen „Bag-in–Box“-Verpackungen ausgebreitet, denn sie sind leicht zu transportieren und halten den Wein nach Anbruch bis zu zwei Monaten frisch.Doch gerade in Deutschland steckt darin fast immer miese Billigqualität.

Laut Grundgesetz muss der Bund Mehrheitsaktionär der Deutschen Bahn bleiben. Es können also höchstens 49 Prozent der Anteile verkauft werden.

Schiene

Politik und Management streiten über das beste Modell der Bahn-Privatisierung. Die Deutsche Bahn wendet sich kategorisch gegen das Modell der Volksaktie, das in Teilen der SPD favorisiert wird.

Von
  • Moritz Döbler
  • Klaus Kurpjuweit

GEPLAGTEErwachsene sind hauptsächlich im Alter von 20 bis 40 Jahren von lästigen Kopfschuppen betroffen. Bei Kindern spielen sie kaum eine Rolle.

Berlin - Für die Fahrgäste bringt der vorgesehene Börsengang der Bahn „überhaupt keine Vorteile, sondern nur Risiken“, ist der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Franz, überzeugt. Selbst wenn die Bahn von sich aus keine Strecken stilllege, für deren Unterhalt sie vom Bund weiter jährlich 2,5 Milliarden Euro erhalten soll, würde sich das Angebot auf der Schiene reduzieren, weil die Länder langfristig für den Nahverkehr mehr bezahlen müssten als heute.

Von Klaus Kurpjuweit

Schlechte Nachrichten für Mieter und Hausbesitzer: Direkt vor Beginn der Heizsaison schlagen die hohen Ölpreise beim Heizöl durch und treiben die Preise auf Rekordhöhe. Auch die Diesel-Fahrer müssen tief in die Tasche greifen.

Merkel IAA

An Spritfressern vorbei steuerte Bundeskanzlerin Merkel bei ihrem IAA-Rundgang zielgerichtet auf die kleinen, schadstoffarmen Modelle zu. Neben mediengerechten Bildern machte sie auch Druck auf die deutschen Hersteller, die vornehmlich Luxuswagen bauen.

ICE

Bis 2017 will die Bahn die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke fertig haben. In vier Stunden soll der Fahrgast von Berlin nach München reisen können. Billig ist das Projekt allerdings nicht: Rund acht Milliarden Euro kostet der restliche Ausbau.

Mit der Verkündung des neuen Firmennamens gab Evonik-Chef Werner Müller auch das Startsignal für den Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. Der vom Konzern gesponserte Verein begann unverzüglich mit der Herstellung von 53 000 Trikots, die der Name Evonik zieren soll.

Evonik

Der RAG-Konzern heißt jetzt Evonik und will das alte Ruhrpott-Image loswerden. Der Weg an die Börse bleibt ungewiss.