zum Hauptinhalt

ÖKO-TEX STANDARD 100Überprüft wird nur der Schadstoffgehalt im Endprodukt. Dabei wird die Einhaltung von Grenzwerten für Pestizide oder giftige Farbstoffe garantiert.

Der deutsche Aktienmarkt hat in der vergangenen Woche wieder klaren Kurs nach oben eingeschlagen. Der Leitindex Dax legte im Wochenvergleich um rund ein Prozent zu und ist damit nur noch wenige Punkte von der 8000er-Marke entfernt.

Berlin - Noch um 1900 rauchten in der Stadt so viele Fabrikschlote, dass Berliner Bürger in die Randbezirke zogen. Der Krieg und die Teilung der Stadt führten dann aber zum Niedergang der Industrie.

Große Ketten wie H&M und C&A setzen zunehmend auf Biobaumwolle. Doch nicht alle Produkte sind wirklich 100 Prozent öko

Die Betriebsräte von Porsche und Volkswagen wollen ihren wochenlangen Streit um die Mitbestimmung offenbar beilegen. Volkswagen war vor Gericht gezogen, da beide gleich viele Arbeitnehmervertreter für den gemeinsamen Betriebsrat stellen sollten, obwohl VW viel mehr Beschäftigte hat als Porsche.

Güterzüge

Den Bahnkunden drohen vorerst keine Streiks im Fernverkehr. Sollte das Arbeitsgericht Chemnitz das Streikverbot im Fernverkehr am Donnerstag aufheben, werde zunächst nur der Güterverkehr bestreikt, sagte der Vizechef der GDL, Claus Weselsky.

Dussmann Einkaufen

Die Preise für Lebensmittel und Benzin haben kräftig angezogen. Das drückt die Konsumstimmung auf den tiefsten Wert seit sieben Monaten. Viele Bürger verweigern sich so gut es geht der Inflationswelle.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Berlin - Die Commerzbank in Berlin will von November an 15 Realschulabgänger mit Migrationshintergrund in einem Praktikum weiterqualifizieren. Innerhalb von neun Monaten sollen sie im Umgang mit Zahlen und Kunden so trainiert werden, dass sie am Ende gute Chancen auf eine Ausbildung zum Bankkaufmann haben.

Die Privatisierung der Bahn steht auf der Kippe. Der DGB nennt das Volksaktien-Modell der SPD absurd. Ungeahnte Hilfe bekommt der Bahn-Chef von seinem Vorgänger Ludewig. Für Mehdorn ist die Frage eine existenzielle.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops