zum Hauptinhalt

Die US-Notenbank Fed tut es schon lange, nun will auch die Bank of England – bildlich gesprochen – die Notenpresse anwerfen. In den kommenden drei Monaten will sie den Geschäftsbanken Staatsanleihen und andere Wertpapiere abkaufen und so die Geldmenge um 75 Milliarden Pfund erhöhen.

Tankstelle als Treffpunkt

Die Mineralölwirtschaft und die Drogenbeauftragte beschließen einen Aktionsplan, um Minderjährige vor Alkohol und Tabak zu schützen. Kreative Ideen die Jugendlichen zu schützen gab es schon einige.

Von Kevin P. Hoffmann
Eon

Rechtsexperten fordern strafrechtliche Ermittlungen gegen Eon. Der Konzern hat angeblich Kapazitäten zurückgehalten, um die Preise in die Höhe zu treiben. Harald Schumann, Energieexperte des Tagesspiegel, erklärt die Lage.

Von Harald Schumann

An der New Yorker Börse ist die Aktie von General Motors um 15 Prozent eingebrochen. Kurz zuvor veröffentliche der Opel-Mutterkonzern seinen Jahresbericht von 2008. Währenddessen versucht die Bundesregierung, auf die GM-Konzernführung Einfluss zu nehmen.

Lobo

Die Cebit in Hannover will mit dem Trendthema "Webciety" abbilden, wie das Internet die Gesellschaft verändert. Doch die großen Namen - wie Facebook, Xing und Google - bleiben auf der Messe fast unsichtbar.

Fresenius und Hannover Rück rein und Infineon und Postbank raus: Im Dax hat es einige Veränderungen gegeben. Die Zugehörigkeit zum Dax gilt vielen Firmen als Vorteil. Die Hannover Rück ist dennoch nur verhalten begeistert.

War die Binnennachfrage in Deutschland bislang von der Wirtschaftskrise ungetrübt, scheint sich die Lage jetzt zu wandeln. Der Einzelhandel verzeichnete im Januar deutliche Umsatzverluste. Besonders bei Lebensmitteln und beim Versandhandel sparten die Deutschen.

Herbe Verluste im Krisenjahr: Der Gewinn beim Flughafenbetreiber Fraport brach 2008 um 17 Prozent ein. Auch für dieses Jahr sieht die Prognose düster aus. Erst 2010 geht es am Frankfurter Flughafen wieder aufwärts, schätzt das Unternehmen.

Das neue deutsch-russische Atombündnis von Siemens stößt beim bisherigen Partner Areva auf Widerstand. Die Deutschen verteidigen die Partnerschaft mit den Russen. Die Franzosen beharren auf einer Sperrklausel.

Der Dax hat seit Jahresanfang fast 1500 Punkte verloren. 4000 Punkte sind schon unterschritten. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Dax das Rekordtief bei 2200 Punkten noch einmal testet? Eine Anlegerfrage an Oliver Borgis, Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank.

Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer brechen dramatisch ein. Unternehmen fordern deshalb Millionen zurück. In Berlin macht sich die Finanz- und Wirtschaftskrise in den Gewerbesteuereinnahmen offenbar noch nicht bemerkbar.

Von
  • Sabine Beikler
  • Antje Sirleschtov
Mehdorn

Der Verkehrsausschuss des Bundestags befragt den Bahn-Chef zur Datenaffäre – und wirft ihm vor, wichtige Akten vernichtet zu haben

Von Carsten Brönstrup

Die Schieflage des US-Versicherungskonzerns AIG setzt auch deutsche Kommunen unter Druck. Einzelne Städte und Gemeinden haben bereits die staatliche Förderbank KfW um Hilfen bei sogenannten Cross-Border-Leasing-Verträgen ersucht.