zum Hauptinhalt

Opel kann sich von General Motors lösen und alleine überleben. Ohne Starthilfe des Staates kommt der Autobauer aber nicht aus der Krise

Eine Sanierung im Insolvenzverfahren ist schwierig. Spielt General Motors mit und gibt es einen Investor? Wie verhalten sich Kunden, Lieferanten und Händler?

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat seine Kritik und Zweifel an dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn Hartmut Mehdorn sowie die vorläufige Absage an jede Bahn-Teilprivatisierung bekräftigt. Sein Vertrauen in den Bahnchef sei "nicht uneingeschränkt", sagte er in einem Zeitungsinterview.

Das Landgericht entscheidet, dass der Mutterkonzern knapp 140 Millionen Euro zu wenig an Aktionäre der Telekom-Tochter T-Online gezahlt hat. Insgesamt muss der Konzern rund 200 Millionen Euro zahlen.

Von Rolf Obertreis

Henning Voscherau, ehemaliger Hamburger Bürgermeister, legt seinen Schlichterspruch vor: Mitarbeiter bekommen 5,5 bis 8,6 Prozent mehr Geld. Das sein durchaus anständiges Ergebnis für alle Beteiligten, meint Vorscherau.

Von Alfons Frese

In die transatlantischen Verhandlungen um Opel kommt Bewegung. Aus deutschen Regierungskreisen heißt es, im April sei mit einer Entscheidung zu rechnen, ob Opel aus dem US-Konzern General Motors herausgelöst werden könne.

Von Moritz Döbler