zum Hauptinhalt

Der Bahn-Konzern verordnet sich angesichts der Krise ein umfangreiches Sparprogramm – und droht mit dem Abbau von Arbeitsplätzen. Es kriselt an allen Ecken und Enden.

Von Carsten Brönstrup

Die Zukunft von Opel wird zunehmend Gegenstand politischer Profilierung. Diverse Ministerpräsidenten und Berliner Spitzenpolitiker beteiligten sich am Freitag an der Diskussion über das Für und Wider staatlicher Hilfen. Im Kanzleramt erläuterten am Vormittag Vertreter von Opel und der Opel-Mutter General Motors das Rettungskonzept.

Von Alfons Frese

Auch die Tourismusbranche bekommt die Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu spüren: Der größte deutsche Reiseveranstalter Tui will Kurzarbeit für alle 1600 Mitarbeiter einführen. Die Buchungen für die wichtige Sommersaison waren zuletzt um elf Prozent eingebrochen.

Der Machtkampf zwischen Continental und Großaktionär Schaeffler eskaliert. Conti-Aufsichtsratschef Hubertus von Grünberg trat am Freitag von seinem Amt zurück. Als Begründung nannte er ein fehlendes Zukunftskonzept für den fränkischen Autozulieferer.

Im vergangenen Jahr sind weniger Unternehmen und Privatpersonen zahlungsunfähig geworden als 2007. Gestiegen sind allerdings die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger. Experten erwarten für 2009 bei den Zahlen für die Verbraucher neue Höchststände.

Die US-Notenbank Fed tut es schon lange, nun will auch die Bank of England – bildlich gesprochen – die Notenpresse anwerfen. In den kommenden drei Monaten will sie den Geschäftsbanken Staatsanleihen und andere Wertpapiere abkaufen und so die Geldmenge um 75 Milliarden Pfund erhöhen.