zum Hauptinhalt

Was in der Finanzkrise und bei Insolvenzen aus Betriebsrenten wird: Zwei von drei Arbeitnehmern haben über ihren Arbeitgeber eine zusätzliche Altersvorsorge. Die kann ihnen keiner nehmen.

Von Heike Jahberg

Freizeitkicker sind in der Regel über ihre Unfallversicherung versichert. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verurteilte die Unfallversicherung eines Fußballspielers, der auf einem Bolzplatz umgeknickt war, eine Entschädigung in Höhe von rund 8500 Euro zu zahlen (Az: 20 U 05/07).

IG-Metall-Vize Wetzel und Gesamtmetall-Chef Kannegiesser mischen sich in die Opel-Diskussion ein – und werden grundsätzlich.

Von Alfons Frese

In der Theorie klingt es perfekt: Mit dem Gang ins Insolvenzverfahren könnte Opel die Finanzbeziehungen zum angeschlagenen US-Mutterkonzern General Motors kappen. Doch solange die Lizenzen in Amerika liegen, dürfte Opel vermutlich keine Opel-Fahrzeuge mehr herstellen. GM plant offenbar schon ohne die deutsche Tochter.

Von Moritz Döbler

Luxemburg, Österreich und die Schweiz verteidigen ihr Bankgeheimnis. Es hätte nichts mit der aktuellen Finanzkrise zu tun. Sie weigern sich gegen die Bezeichnung als Steuerparadies. Grund des Ärgers sind die Beratungen der größten Industrienationen - ohne die vermeintlichen Steuerparadiese.

In Zeiten der Krise zögern die Deutschen bei Auslandsbuchungen. Alpenrand und Waterkant profitieren.

Der Berlin-Tourismus boomt. Branchenexperten glauben, dass die Hauptstadt die Wirtschaftskrise relativ erfolgreich durchstehen wird. Eine ungewöhnliche Kampagne soll noch mehr Besucher anlocken.

Von Alexander Visser
262427_0_9a81db63.jpg

Kein Spielzeug ist kommerziell so erfolgreich wie Barbie. Morgen wird sie 50. Emanzipiert war sie von Anfang an.

Von Sonja Álvarez