zum Hauptinhalt

Die Testen-Seite, auf der diesmal Kartoffelsalate verkostet werden, muss aus redaktionellen Gründen verschoben werden. Sie erscheint nun am Samstag.

Einer Studie zufolge bietet Sahara-Strom riesige Chancen für deutsche Unternehmen. Die sind allerdings skeptisch. Energieprojekte in der Wüste könnten Ziele für Terroristen sein.

Von Kevin P. Hoffmann

Finanzstaatssekretär Asmussen gerät im Untersuchungsausschuss zur Fast-Pleite der Hypo Real Estate unter Druck. Er sei "nicht mehr tragbar", sagt ein Obmann.

Von Harald Schumann

Beim Businessplan-Wettbewerb (BPW) wurden Berliner und Brandenburger Firmen ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte eine Firma, auf deren Internetseite man sein persönliches Parfüm mixen kann.

Der deutsche Maschinenbau rechnet mit doppelt so vielen Stellenstreichungen wie bislang befürchtet. Eine Mitschuld an den Produktionseinbrüchen und damit auch am Jobabbau gibt der Branchenverband den Banken.

Knapp ein Jahr nach dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise erkennt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) bereits wieder Tendenzen, die ein Weiterbestehen der Zustände befürchten lassen, die zu der Krise geführt haben. Und zwar national und international.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat in diesem Jahr bereits mehrmals Hilfen für die Bauern zugesagt. So sollen die Agrarexportsubventionen von 6,3 auf 9,5 Millionen Euro aufgestockt werden.

Das Deutsche Atomforum wird 50 Jahre alt. Auch seine Gegner gratulieren. Umweltminister Gabriel etwa setzte eine Zeitungsannonce auf: "Bitte geh’ in den Vorruhestand." Das Forum findet das "hysterisch".

Von Kevin P. Hoffmann