zum Hauptinhalt

Negative Konjunkturdaten aus Frankreich und Italien sowie Sorgen über Europas Schuldenkrise haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss belastet. Der Dax fiel auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten, machte am Nachmittag jedoch einen großen Teil der Verluste wett und schloss 0,5 Prozent tiefer bei 7164 Punkten.

Familienministerin Kristina Schröder und Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat wollen Frauen fördern. Doch wie, darüber haben sie sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Von Carla Neuhaus
Hoch hinaus. Durch den Aufstieg der Schwellenländer wird der Unterschied zwischen Arm und Reich bald nicht mehr so groß sein, erwartet die OECD. Bis 2060 könnte sich das Pro-Kopf-Einkommen in China und Indien, hier der Markt in Neu-Delhi, versiebenfachen. Foto: dpa

Bald dominieren China und Indien die Weltwirtschaft – Deutschland bleibt immerhin in den Top Ten.

Von Carsten Brönstrup

Da sitzt mir einer der zahlreichen „Halb-Berliner“ gegenüber, der hier wohnt und auch viel von hier wirkt, dessen Office aber in Karlsruhe ist: Georg Günther. Eine eindrucksvoll massige Erscheinung, grau melierte Haare auf dem großen Kopf, Schnurrbart.

Eigentlich ist es ein Abfallprodukt. Aus alten Oliven- und Fetakisten fertigen Petra Schultz und Karin Yilmaz-Egger bunte Sitzhocker, Magnettafeln oder kleine Spielküchen für Kinder.

Von Carla Neuhaus

Berlin - EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, sich stärker als bisher auch im Ausland produzierten Ökostrom auf ihre eigene Quoten anrechnen zu lassen. Für den Klimaschutz sei es unerheblich, wo genau die regenerative Energie erzeugt werde.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag seine Abwärtsbewegung trotz früher Gewinn fortgesetzt. Der Dax endete mit einem Minus von 0,4 Prozent bei 7205 Punkten, nachdem er am Mittwoch einen Rückschlag von fast zwei Prozent erlitten hatte.

Von den schwachen Konjunkturprognosen und der Krise lassen sich die Deutschen bisher offensichtlich nicht verunsichern: Weil die Verbraucher schon in den vergangenen Monaten fleißig einkauften, erwarten die Händler ein gutes Weihnachtsgeschäft. Im Trend liegt Technik zum Streicheln.

Von Jahel Mielke

Unternehmen, die Diversity ernst nehmen, tun etwas für ihre Zukunft – und für den Standort Deutschland. Eine Frauenquote ist noch kein Beleg für besondere Vielfalt. Die Konferenz DIVERSITY 2012 beim Tagesspiegel.

Von Henrik Mortsiefer
Bilanz in der Montagehalle. Siemens-Chef Peter Löscher präsentierte die Bilanz des Unternehmens am Donnerstag im Gasturbinenwerk in der Huttenstraße in Moabit. Die Arbeiter der Frühschicht hatten an dem Tag frei. Foto: dpa

Effizienzprogramm soll die Kosten um sechs Milliarden Euro drücken. Wie viele Jobs wegfallen, ist offen. Die Börse jubelt.

Von Corinna Visser
Gestenreich. Steve Ballmer redet in der Humboldt-Box.

Inspiration entstehe aus dem Erforschen von Dingen, philosophiert Microsoft-Chef Ballmer. In Berlin stellt er seine Vision von der Zukunft des Lernens vor - und macht ein bisschen Werbung. Ein Ortstermin.

Von Simon Frost