zum Hauptinhalt

In Potsdam wird sie oft gescholten: Doch nun muss die Schlösserstiftung einmal ausdrücklich gelobt werden. Es geht um die Künstler der „Scholle 51“ in Potsdam-West, denen die Stiftung die seit Jahren leer stehende frühere Gaststätte „Charlottenhof“ überlassen will, damit diese es zu einem Kulturzentrum umbauen können.

Von Henri Kramer

Innenstadt – Das traditionsreiche Sinterklaas- sowie das Tulpenfest werden in diesem und im nächsten Jahr nicht stattfinden. Das bestätigte am Montag Hans Göbel, Chef des verantwortlichen Fördervereins zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam, den PNN.

Deutsche gewinnen weniger Nobelpreise als Amerikaner – und sind trotzdem spitze

Von Anja Kühne

Die SPD ist auf eine Übernahme des Finanzministeriums nicht genügend vorbereitet

Von Fabian Leber

Und wieder kommen aus Ägypten die gleichen hässlichen Bilder: Schüsse in den Straßen und Leichen auf den Kachelböden der Krankenhäuser. Das aufgewühlte Land findet nicht zur Ruhe, obwohl der Sicherheitsapparat in den drei Monaten seit dem Sturz von Mohammed Mursi alles aufgeboten hat, was sein Repertoire an Repressionen hergibt.

Von Martin Gehlen

Die Athener Überlegungen zu einer Umschuldung stehen noch ganz am Anfang, Verhandlungen mit den Gläubigern habe man bisher nicht geführt, heißt es im griechischen Finanzministerium. Deshalb ist es zu früh, darüber zu spekulieren, welche Chancen die griechischen Pläne, die Rückzahlung der Hilfskredite zu strecken, bei den Euro-Partnern haben.

Vier für den Blues. Engerling um Wolfram Bodag (v.l.).

Irgendwie passten sie in all den Jahren nirgends so recht ins Konzept und haben es doch geschafft, sich selbst und ihrem Publikum treu zu bleiben. Den DDR-Kulturfunktionären schien die Band Engerling um Pianist und Songwriter Wolfram Bodag als Blues-Band zu weit weg vom Idealbild des liedhaften Rock „als eigenständigen DDR-Beitrag zur internationalen Musikkultur“, als dass man sie wirklich hätte groß rauskommen lassen.

Für ihren Roman „Die Sonnenposition“ erhält Marion Poschmann den diesjährigen „Kleiner Hei“, Potsdams einzigen Literaturpreis. Das bestätigte der Initiator des Preises, Carsten Wist, den PNN gestern auf Nachfrage.

Die Weltbank hat ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in China und anderen asiatischen Schwellenländern wie Thailand und Indonesien gesenkt. Als Grund führte sie unter anderem eine schwächere Exporttätigkeit an.

Milliardär und Investor John Paulson glaubt an Griechenland – und an die Banken des Landes. Laut einem Zeitungsbericht hat sein Hedgefonds Paulson & Co.

USA: Vergangene Woche berichtete die Zeitung „USA Today“ über den Fall von Nabiullah Mohammadi, der den US-Soldaten in Afghanistan jahrelang als Übersetzer zur Verfügung gestanden hatte und diese Arbeit auch dann noch fortsetzte, als seine Dorfältesten ihn an die Taliban zu verraten drohten. Inzwischen hat es Mohammadi geschafft, ein Visum für die USA zu ergattern und sich eine neue Existenz in Iowa aufzubauen – offenbar keine Selbstverständlichkeit.

Die Athener Überlegungen zu einer Umschuldung stehen noch ganz am Anfang, Verhandlungen mit den Gläubigern habe man bisher nicht geführt, heißt es im griechischen Finanzministerium. Deshalb ist es zu früh, darüber zu spekulieren, welche Chancen die griechischen Pläne, die Rückzahlung der Hilfskredite zu strecken, bei den Euro-Partnern haben.

Berlin - Nach Informationen der Staatsanwaltschaft steht das Motiv für den grausamen Mord an der Lehrerin Ulla N. fest: Der langjährige Lebensgefährte der Getöteten, Jorge Q.

Prenzlau - Es kamen deutlich mehr Besucher als erwartet: Die Bilanz der Landesgartenschau (Laga) im uckermärkischen Prenzlau könnte besser nicht ausfallen. Sie ist am Sonntag mit einer Rekordbesucherzahl nach sechs Monaten zu Ende gegangen.

Der andauernde Streit über den USHaushalt hat am Montag die Stimmung der Anleger weiter gedrückt. Erst verbuchten die asiatische Börsen Verluste, dann folgten die europäischen Handelsplätze.

Der Pharmagroßhändler Celesio startet eine Apothekenkooperation – die Konkurrenz gibt sich gelassen.

Von Jahel Mielke

Und wieder kommen aus Ägypten die gleichen hässlichen Bilder: Schüsse in den Straßen und Leichen auf den Kachelböden der Krankenhäuser. Das aufgewühlte Land findet nicht zur Ruhe, obwohl der Sicherheitsapparat in den drei Monaten seit dem Sturz von Mohammed Mursi alles aufgeboten hat, was sein Repertoire an Repressionen hergibt.

Von Martin Gehlen

Neue Hilfskredite oder einen Schuldenschnitt soll es nicht geben – Athen plant bereits 2014 die Rückkehr an den Anleihemarkt.

Von Gerd Höhler
Eingeschlossen im Mädchenklo. Roland Wolf und Alessa Kordeck in dem Stück von Milena Baisch.. Folto: drama-Berlin

Uraufführung im Grips-Theater: „Die Prinzessin und der Pjär“.

Von Patrick Wildermann

Vor der Frankfurter Buchmesse, die am heutigen Dienstag eröffnet wird, appelliert der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Gottfried Honnefelder, an die Bundesregierung, die Buchkultur und Vielfalt des Buchhandels in Deutschland zu erhalten. Merkels Regierung habe sich bisher nicht dafür eingesetzt, die Branche aus den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit den USA herauszunehmen, kritisierte der Verleger.

BELIEBTER PLATZ Berlin bietet seinen Besuchern mehr als jede andere deutsche Stadt: Der Potsdamer Platz (rechts der Renzo- Piano-Bau) und weitere zwölf Orte rangieren unter den 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Dies ergab eine Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus unter 15 000 Deutschlandreisenden aus dem Ausland.

Die Grünen fordern den Senat auf, mit der Sanierung des Internationalen Congress Centrums (ICC) im Frühjahr 2014 zu beginnen. Nur ein saniertes und modernisiertes Kongressgebäude könne die notwendigen Kapazitäten im Berliner Kongressgeschäft bieten, erklärte die Grünen-Wirtschaftsexpertin Nicole Ludwig am Montag.