
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Ralf Rangnick verfolgt Österreichs Tor-Spektakel mit einem Spezialschuh - der WM 2026 ist der deutsche Coach mit seinem Team nun ganz nah. Gleiches gilt für die Niederlande und Kroatien.
Russland setzt im Krieg gegen die Ukraine dank seiner Kampfjets auch auf seine Luftüberlegenheit. Nun muss das russische Militär einen schmerzhaften Verlust eingestehen.
Die Hardrock-Ikonen der Band Def Leppard sind auf dem „Walk of Fame“ mit einem Stern verewigt worden. Ein berühmter US-Rocker feiert mit - und erinnert an die erste Begegnung in Deutschland.
Thomas Tuchel befindet sich mit England im Aufwind. In einem Testspiel gegen Wales gibt es den nächsten souveränen Erfolg.
Ein Film über ein legendäres Konzert, ein Film über eine krebskranke Mutter: Mala Emde und Jennifer Sabel sichern sich den Deutschen Schauspielpreis - bei dem mal wieder Frauenpower angesagt war.
Die Füchse bleiben in der Champions League weiterhin siegreich. Allerdings musste gegen Dinamo Bukarest bis zum Ende gezittert werden. Am Ende gab ein Siebenmeter den Ausschlag.
Seit Jahren wehrt sich Kiew gegen die russische Invasion. Nun setzt Präsident Selenskyj verstärkt auf Schläge gegen das Hinterland des Nachbarn, um den Aggressor zu ermüden.
Am Samstag treffen sich die Vertreter des VZB, der gemeinsamen Pensionskasse der Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Sie entscheiden, ob sie Schadenersatz von den früheren Chefs einklagen wollen.
In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Gesundbrunnen bricht ein Brand aus. Feuerwehrleute müssen zwei Menschen retten über eine Drehleiter retten.
Die Münchner „Löwen“ haben einen neuen Trainer. Ein gebürtiger Gelsenkirchener soll den Aufstiegskandidaten wieder in die Spur bringen. Weitere Personalien müssen noch geklärt werden.
Nach drei Niederlagen in der Finalserie der amerikanischen Frauen-Profiliga scheint der Titel für die Basketballerinnen von Phoenix kaum mehr realistisch. Und dazu fällt eine Leistungsträgerin aus.
Nach dem Autogipfel im Kanzleramt beschwört die Koalition den kleinsten gemeinsamen Nenner. Doch Friedrich Merz wendet sich deutlich klarer gegen das Verbrenner-Aus 2035 als die SPD.
In Israel tritt das Kabinett zusammen, um über die Vereinbarung einer Feuerpause abzustimmen. Hamas-Führer al-Haja spricht unterdessen von der Zustimmung der Hamas - und Garantien der Vermittler.
Neue Bürgermeisterin von Herdecke außer Lebensgefahr
Noch bis zum 15. Oktober erstrahlt Berlin in bunten Farben: Beim „Festival of Lights“ werden Sehenswürdigkeiten zum Leuchten gebracht. Sehen Sie hier die bisherigen Highlights.
Diese Chance ließen sich die Algerier nicht entgehen. Nach dem 3:0 gegen Somalia sind sie bei der WM dabei. Anteil daran haben auch Bundesliga-Spieler, einer hat sogar einen ganz großen.
Am Donnerstagabend wurde die 44-Jährige vom Linke-Landesvorstand einstimmig zur Spitzenkandidatin nominiert. Mit ihr will die Partei im September 2026 Regierungschef Kai Wegner herausfordern.
Der Bundestag hat die Immunität der AfD-Abgeordneten Stephan Brandner und Matthias Moosdorf aufgehoben. Damit sind strafrechtliche Ermittlungen gegen die beiden Parlamentarier möglich.
„Flüssige Matrix“ nennt der israelische Architekt Yuval Baer seine immersive Installation im Kunstraum „The Ballery“. Sie soll zu Gedanken über unsere Zukunft anregen.
Der US-Präsident wünscht sich den Friedensnobelpreis. Sein Kollege in der Ukraine würde ihn unter einer Bedingung dafür nominieren.
Luxemburgs Leandro Barreiro hofft, im WM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland auf seine alten Mainzer Kollegen zu treffen. Bundestrainer Nagelsmann hat er noch mehr zu sagen.
Der Richter im Berufungsprozess um die Vergewaltigung von Gisèle Pelicot hat den Täter zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Somit hat sich seine Haftstrafe um ein Jahr verlängert.
Seit mehr als einer Woche lähmt der „Shutdown“ die USA. Republikaner und Demokraten geben sich gegenseitig die Schuld - und Präsident Trump macht kein Geheimnis aus seinen Druckmitteln.
Maria Popov dachte, sie sei mit ihrer Asexualität alleine. Dabei teilen ihre Gefühle viel mehr Menschen. Sie plädiert für ein neues Verständnis von Intimität und erklärt im Interview, warum wir zu oft Verlegenheitssex haben.
Julian Nagelsmann steckt in einem Dilemma. Ohne Achse funktionieren die Lieferketten in der WM-Quali nicht. Eine Elf einspielen ist schwierig. Gegen den Tabellenletzten zählt aber ohnehin nur eines.
Die AfD in Sachsen-Anhalt fordert, das Engagement gegen Rassismus an den Schulen im Land zu beenden. Zudem stört sich die Partei an Schulnamen mit „weltanschaulicher Tendenz“. Diese sollten umbenannt werden.
Trotz Kontakt zu Manuel Neuer plant Nagelsmann kein Comeback des Torwarts für die Nationalelf. Die Nummer eins bleibt Oliver Baumann – zumindest vorerst.
Der SPD-Mann erhält inzwischen Schützenhilfe aus der Linken. Andere Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft versammeln sich hinter der parteilosen Kandidatin.
Die provozierenden Worte eines Schülers in einer ARD-Sendung lösen eine Debatte aus. Wie halten es junge Deutsche mit der Wehrpflicht – und mit Verantwortung?
Nach kurzer Beziehung soll es zur Gewalt gekommen sein. Mehrere Monate später wird der Mann festgenommen. Von Misshandlung mit brennenden Zigaretten ist die Rede, von Schlägen und abrasierten Haaren.
Senatorin Günther-Wünsch (CDU) räumt Defizite bei der Bearbeitung des Falles durch die Schulaufsicht ein. Die Mobbing-Attacken richteten sich gegen den Ehemann eines Lehrers.
Großeinsatz in der Düsseldorfer Innenstadt: In einer belebten Einkaufsstraße fällt mindestens ein Schuss aus einer Polizeiwaffe. Ein Mann muss schwer verletzt abtransportiert und notoperiert werden.
Trotz Widerstand in der SPD zeigen Kanzler und Vizekanzler Einigkeit und rücken vom Verbrenner-Verbot vorerst ab. Elektromobilität bleibe das Ziel, aber man müsse realistisch bleiben.
Millionen kannten sie aus dem „Großstadtrevier“: Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist plötzlich und unerwartet gestorben - ein tödlicher Unfall. Der TV-Star wurde nur 41 Jahre alt. Kollegen trauern.
Ab dem 19. Oktober treffen sich die besten Turner der Welt in Indonesien. Der Gastgeber will aber ein Land nicht dabei haben.
Unser Leser findet die Debatte lächerlich und schlägt vor, was nun dringend noch reguliert werden muss, „weil wir als Verbraucher offenbar zu dumm sind“. Und wie sehen Sie’s?
In Fernzügen der Deutschen Bahn gilt ein Waffenverbot. Im Nahverkehr und an Bahnhöfen fehlt jedoch eine einheitliche Regelung – oft kommt es zu Gewaltdelikten. Die Polizei sieht Handlungsbedarf.
Die aserbaidschanische Passagiermaschine soll aufgrund eines fehlerhaften Einsatzes der russischen Flugabwehr abgestürzt sein. Einen direkten Treffer mit Raketen bestreitet Kremlchef Putin.
Noosha Aubel (parteilos) gegen Severin Fischer (SPD): So lautet das Duell bei der Oberbürgermeister-Stichwahl in Potsdam. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Abstimmung.
Regierung rechnet 2026 mit mehr Wachstum als bisher
Der Grundgedanke der schwarz-roten Einigung ist richtig. Hoffentlich endet bald das große Getöse ums Bürgergeld. Denn es warten noch größere Probleme.
Nato-Staaten diskutieren offenbar Abschuss russischer Flugobjekte, Verletzte bei russischen Angriffen auf Region Odessa. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Mehr Lehrstellen für Berlin: Warum Politiker fast aller Parteien auf eine Umlage setzen – und welche Kritik es im Parlament gibt.
Das EU-Parlament will Veggie-Burger und -Schnitzel verbieten. Die Politik will Fleisch so wieder salonfähig machen. Dabei sind viele Menschen längst weiter – wie auch die Familie unserer Autorin.
Spekuliert wird schon lange. Nun soll laut Berichten mehrerer französischer Medien der unfreiwillige Abgang des Ex-Bundesliga-Trainers aus Monaco feststehen. Einen Nachfolger wird auch schon genannt.
Die Nachricht vom Literaturnobelpreis erreicht László Krasznahorkai im Auto in Frankfurt. Doch statt Feierlichkeiten wartet zunächst deutsche Bürokratie.
Künftig sollen Jobcenter deutlich schärfere Sanktionen aussprechen können als bisher. Die SPD geht bis an die eigene Schmerzgrenze mit, um das unglückselige Thema Bürgergeld endlich abzuräumen. Die Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster