zum Hauptinhalt

Der Bundeswehr kann nach Lage der Dinge nichts Besseres passieren, als jetzt einen anderen und diesen Minister zu bekommen: Thomas de Maizière.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Blutige Hetzjagd auf Liberale und religiöse Minderheiten: In Pakistan gewinnen die Islamisten immer mehr Einfluss – und der Westen schaut zu.

Von Christine Möllhoff

Der Ausschluss Libyens aus dem UN-Menschenrechtsrat war überfällig. Er beruhigt das Gewissen der Welt, hilft aber den Libyern nicht, die dem Terror und der Gewalt des Rest-Regimes von Muammar al Gaddafi ausgeliefert sind.

Die Facebook-Seite "Wir wollen Guttenberg zurück" gewann rasch viele Freunde.

Keine Atempause, auch am Tag nach dem Rücktritt des Verteidigungsministers tobt die Debatte weiter. "Wir wollen Guttenberg zurück" ruft auf Facebook eine wachsende Zahl von Fans. Einige Überlegungen nach Lektüre der Beiträge auf der KT-Seite.

Von Tissy Bruns
Die Exit-Strategie: "Ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht", sagt Verteidigungsminister Guttenberg zum Ende seiner Rücktrittserklärung. Ein klares Schuldeingeständnis beinhaltet seine kurze Ansprache nicht.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat sein Amt aufgegeben, ja, er hat es aufgeben müssen, weil man mit Betrug in Deutschland nicht durchkommen und auf Dauer Regierungsmitglied bleiben kann. Zurück bleibt mit Angela Merkel die eigentliche Verliererin der Plagiatsaffäre.

Von Antje Sirleschtov

Einfach "21" dranhängen! Seit in Stuttgart durch Dauerprotest fast die Regierung gestürzt wurde, weiß jedes Schulkind, dass es, wenn Mäkeln nichts hilft, einfach zum Massenprotest gegen Mathe 21 aufrufen und damit einen Hauch von Bürgerrevolution zaubern kann.

Von Lars von Törne
S-Lost verursacht in geringer Dosis schwere Verätzungen, in hoher Dosis tödliche Vergiftungen.

Wie gefährlich sind Muammar al Gaddafis Chemiewaffen? Seit in Libyen der Ausnahmezustand herrscht, ist das Gespenst vom Giftgas made in Germany auferstanden.

Von Alexander S. Kekulé
Ab hier übernimmt wieder Seehofer? Verteidigungsminister zu Guttenberg hinterlässt auch in der CSU eine personelle und politische Lücke.

Mit Guttenberg hat die CSU einen ihrer größten Hoffnungsträger verloren. Das heißt aber auch: Parteichef Horst Seehofer steht wieder allein an der Spitze.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Urteil des Europäischen Gerichtshof zwingt die Versicherer dazu, Unisex-Tarife anzubieten. Das ist zwar politisch korrekt. Das Gericht hätte sich aber auch von Zahlen und Fakten überzeugen lassen können.

Von Jost Müller-Neuhof

Nun kommt es dicke für den rot-roten Senat: Pünktlich zum anschwellenden Wahlkampf machen Eltern und Lehrer mobil. Allein die geforderte Wiedereinführung der Altersermäßigung für Lehrkräfte würde rund 20 Millionen Euro kosten, und auch die Eltern geben unumwunden zu, dass sie schlicht und einfach „mehr Geld für die Berliner Schule fordern“.