zum Hauptinhalt

Bayern, Hamburg, Schalke, Wolfsburg: Fußballvereine agieren so unberechenbar wie die Politik – das macht ihren Reiz aus.

Von Lorenz Maroldt

Was muss noch geschehen, damit alle Beteiligten die Dimension des möglichen Geschehens verstehen? Also, der erste deutsche Papst seit einem halben Jahrtausend macht seinen ersten offiziellen Besuch im Heimatland, besucht dabei die Hauptstadt – und das Erzbistum dort hat noch immer keine angemessene Planung.

Foto: dpa

Mit seiner Bereitschaft, die innerpalästinensische Aussöhnung einzuleiten, hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sowohl die Führung der radikalislamischen Hamas als auch diejenige der Besatzungsmacht Israel in Bedrängnis gebracht. Es bleibt unwahrscheinlich, dass es dazu kommt; aber ganz sicher hat der greise Chef der palästinensischen Dachorganisation PLO und der säkularen Fatah- Bewegung seine noch vor kurzem schwächliche Position erneut massiv gestärkt.

Von Charles A. Landsmann
Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Empathie bedeutet, dass man die Emotionen eines anderen Menschen nachempfinden kann, damit man Mitleid verspürt. Viel, von dem was in den vergangenen Tagen in Deutschland zur Katastrophe in Japan gesagt wurde, war da nicht unbedingt hilfreich.

Von Matthias Kalle

Angela Merkel will mit ihrem Atom-Moratorium einen neuen gesellschaftlichen Konsens suchen. Doch in der Debatte um die Kernenergie ist kein gesellschaftlicher Konsens mehr möglich, schreibt Carsten Kloth im aktuellen Kontrapunkt.

Von Carsten Kloth
Michaela Vieser ist Japanologin und Autorin.

Das Vertrauen der Japaner in ihr Land scheint unerschütterlich. Statt panisch zu fliehen, decken sie sich lieber mit Jodtabletten ein. Hierzulande löst das Kopfschütteln, aber auch Bewunderung für dieses Volk aus.

Von Michaela Vieser

Immer wieder brennen Kinderwagen in Berliner Hausfluren - zum Teil mit tödlichen Folgen. Die Vermieter sollten Abstellräume in Hinterhöfen einrichten oder Rauchmelder einbauen.

Von Ralf Schönball

Der wichtigste Regierungsberater in Sachen Privatrente begibt sich nach getaner Arbeit ins Rentenvertriebsgeschäft. Der oberste Interessenvertreter der privaten Krankenversicherer wechselt, um einen FDP-Minister und sein eigenes Anliegen voranzubringen, als Strippenzieher ins Gesundheitsministerium.

Gaddafis Anhänger feiern schon ihren vermeintlichen Sieg. Darf Deutschland da einfach wegsehen?

Hinter der deutschen Zurückhaltung bei der Libyenhilfe steckt eine unmenschliche Überlegung: Bei der Opposition wissen wir nicht, woran wir sind, aber Gaddafi kennen wir. Darf man von seinem Land nicht etwas mehr Leidenschaft für die Menschenrechte verlangen?

Von Gerd Appenzeller