zum Hauptinhalt

Sechs Jahre ist es her, dass sich die Vereinten Nationen auf ihre „Verantwortung zum Schutz“ geeinigt haben: Drohen schwere Menschenrechtsverletzungen in einem Land, steht die internationale Gemeinschaft nun in der Verantwortung, einzugreifen – die Souveränität eines Landes gilt dann nicht mehr. Dieses wohlgemeinte Konzept hat Tücken.

Von Juliane Schäuble

Alarmierend: Mangelhafte Deutschkenntnisse in der Familie sind ein Risikofaktor, der gewichtiger ist als ein Migrationshintergrund: Wer nicht Deutsch spricht, ist eher dick oder hat Bewegungsstörungen.

Von Gerd Nowakowski

Auch Israel ist von der Unruhe im Nahen und Mittleren Osten erfasst. Das Land wurde wieder Ziel eines Anschlags und soll gleichzeitig liefern, was andere gerade auch nicht bieten: Staatskunst.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es war, so bitter es klingt, nur eine Frage der Zeit. Ein Israel, das von der Unruhe im Nahen und Mittleren Osten nicht auch erfasst, nicht wieder ein Ziel von Anschlägen wird – das ist schlicht nicht vorstellbar.

Von Stephan-Andreas Casdorff