zum Hauptinhalt

VW trifft die schwache Nachfrage auf dem deutschen Markt, wo die Wolfsburger einen Anteil von 30 Prozent haben, besonders. Kompensiert wird dies vom guten Absatz in Asien, Osteuropa und Brasilien.

Der bayerische Autokonzern hat mit seinem Gewinn im zweiten Quartal positiv überrascht. Das Plus beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 62 Prozent auf 847 Millionen Euro sehe aber nur auf den ersten Blick gut aus, meint Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler.

Von der Sommerrallye fehlte auch in der zurück liegenden Woche jede Spur. Zwar erholte sich der mit Old-Economy-Werten ausgestattete Dow-Jones-Index am Freitag um 1,14 Prozent auf 10416,25, doch der technologielastige Nasdaq-Index verlor 0,53 Prozent auf 1956,47.

Porsche strotzt vor Selbstbewusstsein. Der Sportwagenhersteller wird nach Einschätzung des Vorstands im Geschäftsjahr 2000/2001 erstmals vor Steuern mehr als eine Milliarde Mark verdienen und hat im vergangenen Jahr mehr als 50 000 Fahrzeuge abgesetzt.

Im Zusammenhang mit dem Rückruf des Cholesterin-Senkers Lipobay hat der Pharmahersteller Bayer AG nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" eine "unglückliche" Informationspolitik eingeräumt. Hintergrund waren massive Klagen über eine verspätete Information von Ärzten und Apothekern bei der Rückruf-Aktion.

Seit Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 finanziert die Pflegekasse im stationären Bereich nur noch die Kosten der Grund- und Behandlungspflege. Der übernommene Anteil beträgt zwischen 36 und 70 Prozent der Pflegekosten.