zum Hauptinhalt

Der 1997 im Zusammenhang mit der Entscheidung für den Euro abgeschlossene Stabilitätspakt verplichtet die Euro-Länder in "normalen" Konjunkturlagen einen ausgeglichenen Staatshaushalt oder sogar einen Haushaltsüberschuss zu erwirtschaften. So soll eine übermäßige Schuldenmacherei vermieden und die Grundlage für einen stabilen Euro geschaffen werden.

Die Zahl der Beschäftigten der rund 84 000 Berliner Betriebe betrug im Jahr 2000 unverändert knapp 1,4 Millionen. Das ergab die repräsentative Arbeitgeberbefragung des Instituts für sozialökonomische Strukturanalysen Söstra im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen.

In Japan reißen die Hiobsbotschaften nicht ab und die Aussichten für Wirtschaft und Börse werden immer düsterer. Die Arbeitslosenquote stieg auf den höchsten Stand nach dem Kriege, die Industriegüterproduktion, die enorm wichtigen Konsumausgaben sowie die Verbraucherausgaben sackten weiter ab.

Der Dow Jones unter 10 000, der Nikkei unter 11 000, Nemax 50 unter 1000 - und der Dax demnächst wieder unter 5000 Punkten? In den letzten Augusttagen jedenfalls hat sich die Talfahrt des deutschen Leitbarometers weiter beschleunigt.