zum Hauptinhalt

Im Tarifstreit um die Arbeitsbedingungen der 1700 Fluglotsen in Deutschland haben die Gewerkschaften und die Deutsche Flugsicherung (DSF) am Dienstagabend eine Einigung erzielt. Dabei wurde vereinbart, dass die Belastungen der Fluglotsen reduziert werden.

Das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland hat zum Jahresanfang deutlich höhere Umsätze erzielt und vor allem beim Auslandsgeschäft zugelegt. Auch die Zahl der Mitarbeiter stieg, wenngleich weniger kräftig.

Die Umsatzsteuereinnahmen des Staates sind 1999 deutlich gestiegen. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes vom Mittwoch wurden aus Umsatzsteuer-Voranmeldungen 222,3 Milliarden Mark eingenommen, 4,8 Prozent mehr als 1998.

Nachholen, was in den vergangenen 15 Jahren "den Bach runter" gegangen ist, darum ginge es ihr, sagte Ursula Engelen-Kefer, stellvertretende Vorsitzende des DGB, gestern. Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes reichen da nicht aus.

Der weltgrößte Autobauer General Motors hat mit einem Gewinn von 225 Millionen Dollar - umgerechnet 501 Millionen Mark - im ersten Quartal 2001 die Erwartungen der Wall-Street-Analysten weit übertroffen. Allerdings leidet auch General Motors unter der Flaute in der Autobranche: Im ersten Vierteljahr 2000 hatte der Automobil-Gigant noch über einen Gewinn von 1,78 Milliarden Dollar berichtet.

Der künftige Schering-Vorstandsvorsitzende Hubertus Erlen will sich vor allem auf den nordamerikanischen Markt konzentrieren. Um das Geschäft auf dem profitabelsten Pharmamarkt der Welt stärker voranzutreiben, wird Erlen im Mai oder Anfang Juni den umsatzstärksten Geschäftsbereich Therapeutika von Berlin nach New Jersey/USA verlegen.

Der Markt für Neu- und Gebrauchtwagen steckt in einer tiefen Absatzkrise. "Für die deutschen Kfz-Betriebe ist die Lage höchst dramatisch", sagte der Geschäftsführer der Deutschen Automobil Treuhand (DAT), Volker Prüfer, am Mittwoch in Hamburg.

Die deutsche Konsumelektronikbranche erwartet nach Verbandsangaben für 2001 erneut deutliche Umsatzsteigerungen, die allerdings unter den Zuwächsen des Vorjahres liegen werden. Die deutschen Privathaushalte würden in diesem Jahr für Fernsehgeräte, Videorecorder, HiFi-Anlagen, Mobiltelefone und Personalcomputer etwa 43,5 Milliarden DM und damit zehn Prozent mehr als vor Jahresfrist ausgeben, teilte die Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) am Mittwoch mit.

Seitdem die Aktie der französischen Axa-Gruppe, Paris, im August 2000 ihren Höchststand mit 178,50 Euro erreicht hatte, ging es mit dem Kurs im Einklang mit der Börsenentwicklung stetig bergab. Der Tiefpunkt wurde Mitte März bei 111,50 Euro erreicht, am Mittwoch tastete sich der Titel wieder an die Marke von 130 Euro heran.

Der drastische Kursanstieg der Pixelpark-Aktie um gut 300 Prozent innerhalb einer Woche gibt Analysten Rätsel auf: Das Gerücht, die Deutsche Telekom könne an einer Übernahme des Berliner Multimedia-Dienstleisters interessiert sein, trieben die am Neuen Markt notierte Aktie am Mittwoch erneut um 33 Prozent auf fast 18 Euro. Vor einer Woche lag der Kurs noch bei vier Euro.

Die Benzinpreise in Deutschland sind am Mittwoch auf ein nie dagewesenes Niveau gestiegen: Nach einer Anhebung um fünf Pfennig kostet Normalbenzin nun 2,119 Mark, Super 2,159 Mark und Super plus 2,249 Mark. DEA-Sprecher Harald Gräser begründete die Anhebung in Hamburg mit den hohen Preisen auf dem Weltmarkt für Benzin.

Es gibt wieder Streit um die Einführung eines Zwangspfandes auf Flaschen und Getränkedosen. Am Mittwoch forderten die Ernährungsindustrie und der Handel die Bundesregierung mit einem Gegenkonzept auf, die geplante Einführung des Pfandes am 1.

So wird Umweltpolitik in Deutschland betrieben: Weil die Bundesregierung nicht willens und in der Lage ist, ihre politischen Ziele im Konsens mit der Industrie durchzusetzen, werden die Verbraucher mit Zwangsmaßnahmen bestraft. Von Januar an, droht Umweltminister Jürgen Trittin, müssen die Deutschen ihr gesamtes häusliches Müll-Trennungssystem umkrempeln.

Von Antje Sirleschtov

In keinem Land der Europäischen Union wurden 1999 so viele Patente angemeldet wie in Deutschland. Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat, berichtete, aus den 15 EU-Mitgliedsstaaten seien dem Europäischen Patentamt (EPA) 1999 fast 45 000 Anmeldungen vorgelegt worden.