zum Hauptinhalt

Der Chef des schwedischen Vattenfall-Konzerns, Lars Josefsson, sieht weiter Chancen für eine Fusion von HEW, Bewag, Laubag und Veag zum drittgrößten deutschen Stromversorger. Trotz der gescheiterten Gespräche mit dem US-Konzern Mirant sei die Tür für die Bewag noch nicht zu, sagte Josefsson der "Welt am Sonntag".

Die Kaspi-See ist nicht nur das mit Abstand größte Binnengewässer der Erde, in ihrem Schelf lagern mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die weltweit größten Vorkommen an Öl und Gas. Seit dem Ende der Sowjetunion, die zusammen mit Iran die Kaspi-See bis 1991 allein kontrollierte, tobt daher ein erbitterter Kampf um die Teilung der Ressourcen und die Kontrolle über deren Transportwege.

Von Elke Windisch

Wenn sich im fernen Osten mal wieder die Ölscheichs treffen und über die Ölfördermengen entscheiden, spürt der Autofahrer dies sofort an der nächsten Tankstelle. Steigt die Ölproduktion, sinkt der Benzinpreis.

Gern hat er es nicht getan. Die Steuern zu erhöhen, ist für Bundesfinanzminister Hans Eichel so, als wenn Verbraucherschutzministerin Renate Künast den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft fördern sollte.

Zur Finanzierung des Bundeshaushaltes bei Steuerausfällen durch die schlechten Konjunkturaussichten fordert die Vorsitzende des Bundestags-Finanzausschusses, Christine Scheel (Bündnis90/Grüne), eine Diskussion über die Aufnahme höherer Schulden. "Wenn sich die Lage zuspitzt", sagte Scheel dieser Zeitung, "dann müssen wir handeln".

Die von der Lufthansa und anderen Airlines eingeführten Ticketzuschläge werden nach Einschätzung des Deutschen Reisebüro- und Reiseveranstalter-Verbands kaum Fluggäste abschrecken. Kunden seien bereit, für mehr Sicherheit mehr zu bezahlen, sagte Verbandspräsident Klaus Laepple am Sonnabend in Frankfurt (Main).

Das Treffen der Delegationen des größten Kartells der Welt, der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec), in der vergangenen Woche ließ den Tagungsort Wien im Licht des Friedens und der Verantwortung scheinen. Obwohl die Welt in Terror-Erinnerungen und Rezessionsängsten schwebt und obwohl der Heimat der wichtigsten Opec-Mitglieder, dem Nahen Osten, eine lange militärische Auseinandersetzung mit Amerika droht, analysierten die Ölminister ruhig die weltwirtschaftlichen Prognosen und kamen - ohne jeden Widerspruch - zu der Erkenntnis, dass die Welt-Ökonomie jetzt zu ihrer Gesundung Öl braucht - viel und preiswert.

Von Antje Sirleschtov