zum Hauptinhalt
Bundestrainer Julian Nagelsmann

Personell kann Bundestrainer Nagelsmann im Eröffnungsspiel der Fußball-EM am Freitag „aus dem Vollen schöpfen“. Entscheidend wird aus seiner Sicht auch die Stimmung auf den Rängen.

Schuss ins Glück. Beim Eröffnungsspiel der WM 2006 traf Philipp Lahm schon in der sechsten Minute zur 1:0-Führung gegen Costa Rica.

Zuletzt ist die deutsche Nationalmannschaft dreimal mit einer Niederlage in große Turniere gestartet und in der Folge früh gescheitert. Das gilt es bei der Heim-EM zu verhindern.

Von Stefan Hermanns
Sieht so der neue Europameister aus? In vier Wochen weiß man es.

Am Freitag startet Deutschland ins Turnier. Wie weit kommt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann? Drei Experten antworten.

Von
  • Toni Polster
  • Wolff Fuss
  • Charlotte Bruch
Auf dem Tiergarten dürfte besondere Aufmerksamkeit liegen, schließlich befindet sich in unmittelbarer Nähe die Fanmeile.

Während sportlicher Großevents werden Wohnungslose oft verdrängt. In Berlin-Mitte kam es bereits zu Räumungen – doch der Bezirk bestreitet einen Zusammenhang mit dem Heim-Turnier.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Inga Hofmann
Leiser Anführer. Ilkay Gündogan ist seit September des vergangenen Jahres Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Bei den jüngsten Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft war Kapitän İlkay Gündoğan eher unauffällig. Das ist im Sinne des Erfolgs bei der EM durchaus so erwünscht.

Von Stefan Hermanns
Mats Hummels (r.) hatte Trainer Edin Terzic zuletzt offen kritisiert.

Obwohl Borussia Dortmund das Finale der Champions League erreichte, gab es Missstimmungen innerhalb des Vereins. Dass Edin Terzic nun um Auflösung seines Vertrages bittet, ist die logische Konsequenz.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Kommt aus Wiesbaden zum 1. FC Union: Ivan Prtajin.

Nach dem Abstieg vom SV Wehen-Wiesbaden in die 3. Liga geht es für Stürmer Prtajin in der Bundesliga weiter. Der Kroate erhält einen Vertrag bei den Unionern.

Die Logos der EM und der Sponsoren.

Vierzehn globale Unternehmen finanzieren die Fußball-EM. Einige von ihnen sind umstritten, drängen aber mit aller Macht auf den europäischen Markt. Ein Überblick über die Geldgeber.

Von Tanja Kunesch
Das Bundeskartellamt hinterfragt die Sinnhaftigkeit der 50+1-Regel in der Deutschen Fußballliga.

Die 50+1-Regel sorge für einen ausgeglichenen Wettbewerb. So argumentieren die Verteidiger der Regel. Das Kartellamt hat nun eine andere Meinung. Kippt die Regel?

Der Pokal steht im Stadion. Mitte August beginnt die erste Runde.

Das brisante Pokal-Duell zwischen Hertha und Hansa wird am Sonntagnachmittag gespielt. Der Stadtrivale aus Köpenick ist früher dran.

Edin Terzic

Borussia Dortmund und Trainer Terzic gehen künftig getrennte Wege. Das teilte der Verein mit. Zumindest übergangsweise spricht Vieles für einen Nachfolger aus dem Klub.

Malte Delow (rechts) liefert dem Favoriten aus München (im Bild Nick Weiler-Babb) mit Alba bisher einen großen Kampf.

Nach dem knappen Sieg in Spiel drei kann Bayern München am Freitag Meister werden. Alba Berlin geht auf dem Zahnfleisch, gefällt sich aber in der Rolle des Spielverderbers.

Von Julian Graeber
Auch Sprinterin Gina Lückenkemper blieb dieses Mal ohne Medaille.

Deutschland war mal eine Leichtathletik-Nation. Nun rennt man hinterher. Die Europameisterschaften in Rom lassen nichts Gutes für Olympia in Paris erahnen.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Wolff Fuss freut sich auf die EM.

Er ist die markanteste Stimme im deutschen Fußball-Fernsehen. Im Interview spricht Wolff Fuss über Kindheitsträume, sein Vorbild Ernst Huberty und die EM, die er für Magenta TV kommentiert.

Von Jörg Leopold
Von Bundestrainer zu Bundestrainer. Gordon Herbert (rechts) mit Julian Nagelsmann.

Gordon Herbert weiß, wie man eine Nationalmannschaft zu Titeln coacht. Im Interview spricht der Basketball-Bundestrainer über Inspiration, Druck – und Ähnlichkeiten mit Julian Nagelsmann.

Von Julian Graeber
In bester Gerd-Müller-Manier. Kai Havertz ist kein gelernter Mittelstürmer. Trotzdem ist er für die Position im Angriff aktuell die erste Wahl.

Platzhirsch oder Herausforderer? Die Rollen in der Nationalelf sind klar verteilt. Nur im Sturm nicht – weil Kai Havertz und Niclas Füllkrug gänzlich unterschiedliche Stärken haben.

Von Stefan Hermanns