zum Hauptinhalt
Der Chemnitzer De Andre Lansdowne (vorn) und Berlins Khalifa Koumadje kämpfen um den Ball.

Die Basketballer des FC Bayern müssen weiter auf ihren Finalgegner warten. Alba Berlin gewinnt dank eines starken Schlussspurts die vierte Partie in Chemnitz. Nun kommt es zum Showdown.

Ilkay Gündogan ist seit einem Jahr fester Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

Nach Bundestrainer Nagelsmann und Joshua Kimmich äußert sich auch Ilkay Gündogan zur Umfrage über rassistische Einstellungen gegenüber der Fußball-Nationalmannschaft.

Von Stefan Hermanns
Im historischen Steffi-Graf-Stadion duellieren sich bald die besten Tennisspielerinnen der Welt.

Ab dem 15. Juni kämpft die Tennis-Weltspitze im Berliner Grunewald um den Titel der Berlin Ladies Open. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Doch parallel findet auch die EM statt.

Von Johanna Kast
Ungarische Fans beim EM-Spiel 2021 gegen Deutschland.

Rechtsextreme Fußballfans sind europaweit vernetzt. Der Messengerdienst Telegram spielt dabei eine zentrale Rolle. Welche Gefahr geht von ihnen bei der EM aus?

Von
  • Ruben Gerczikow
  • Inga Hofmann
Glückliches Ende einer langen Reise. Es gibt wohl wenige Sportler, denen man den ganz großen Triumph so sehr gönnt wie Dirk Nowitzki.

13 Jahre nach dem einzigen Titelgewinn stehen die Dallas Mavericks wieder in den NBA-Finals. Der Sieg von 2011 war für Deutschlands Basketball-Legende Dirk Nowitzki eine Erlösung.

Von Daniel Lemmer
Gereift. Alexander Zverev zeigt in Paris bisher keine Nerven.

Der Deutsche beweist in Paris Nervenstärke und peilt seinen ersten Grand-Slam-Titel an. Es spricht einiges dafür, dass es damit in diesem Jahr tatsächlich klappen könnte.

Von Jörg Leopold
Düsseldorfs Marc-Anthony Zanetti fährt über das Logo der DEG. Der Club erhält künftig Geld von Rheinmetall.

Der Rüstungskonzern Rheinmetall weitet sein Sport-Sponsoring aus. Künftig unterstützt der DAX-Konzern auch die Düsseldorfer EG. Für den Eishockey-Club „eine Selbstverständlichkeit“.

Es geht weiter zwischen Spandau 04 und Waspo. Hier im Bild sind Mateo Cuk (re.) und Hannovers Marko Macan.

Alles sprach im Kampf um die deutsche Wasserballmeisterschaft für die Wasserfreunde. Doch sie nutzten die große Chance nicht. Nun hat Gegner Waspo Hannover Auftrieb bekommen.

Von Sebastian Schlichting
In der ARD-Doku „Einigkeit, Recht und Vielfalt“ äußert sich Nationalspieler Jonathan Tah zu den Themen Identifikation und Rassismus.

Die ARD zeigt am Mittwoch die kritisierte Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“. Darin geht es um eine Umfrage, die zeigt, wie der Fußball und seine Fans mit Rassismus durchsetzt sind.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Manuel Neuer musste 550 Tage auf sein 118. Länderspiel warten.

Beim 0:0 gegen die Ukraine feiert Neuer nach anderthalb Jahren sein Länderspiel-Comeback. Sowohl seine Jünger als auch seine Kritiker dürfen sich nach seinem Auftritt bestätigt fühlen.

Von Stefan Hermanns
Am Ende durfte Alexander Zverev den zweiten Fünfsatzsieg in Folge bei den French Open bejubeln.

Das war ein hartes Stück Arbeit: Der deutsche Tennisprofi verhindert mit einem erneuten Kraftakt das Achtelfinal-Aus in Paris. Nun wartet ein Australier.

Am Freitag beginnt die Leichtathletik-EM in Rom, sieben Wochen später beginnen die Olympischen Spiele.

Zwischen der Leichtathletik-EM in Rom und den Olympischen Spielen in Paris liegen lediglich sieben Wochen. Ist das sportlich sinnvoll? Drei Experten antworten.

Von Sönke Matschurek
Maximilian Beier (li.) stach gegen die Ukraine heraus.

Das DFB-Team hat gegen die Ukraine eine gute Leistung gezeigt. Dabei haben sich vor allem die Einwechselspieler in den Vordergrund gespielt.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Einsatzkräfte der Polizei sichern eine Straße neben dem Stadion. Nach dem Fußball-Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Ukraine am Montagabend in Nürnberg hat die Polizei nach einer „ernstzunehmenden Gefahrensituation“ wieder Entwarnung gegeben.

Nach dem Länderspiel zwischen der DFB-Elf und der Ukraine dürfen Mannschaft und Medienvertreter nicht aus dem Stadion. Die Polizei sprach von einer „Gefahrensituation“. Doch schnell kam Entwarnung.