zum Hauptinhalt
Mattia Zaccagni war Italiens umjubelter Held.

Lange sieht es für Kroatien und Luka Modric nach dem Achtelfinale aus. Doch mit der letzten Aktion des Spiels erzielt Joker Mattia Zaccagni das 1:1 und lässt Italien jubeln.

Von Julian Graeber
Turbine Potsdam ist ab der kommenden Saison zurück im großen Geschäft.

Die Erweiterung des Teilnehmerfeldes um zwei Vereine wirkt nach dem gestiegenen öffentlichen Interesse einleuchtend. Die Maßnahme des DFB ist aber womöglich nicht zu Ende gedacht. Eine Analyse.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Fußball: EM, Schweiz - Deutschland, UEFA Euro 2024, Vorrunde, Gruppe A, Spieltag 3, Frankfurt Arena, Deutschlands Antonio Rüdiger sitzt nach dem Spiel auf dem Rasen. +++ dpa-Bildfunk +++

Antonio Rüdiger hat sich gegen die Schweiz eine Zerrung zugezogen. Ob er bis zum Achtelfinale wieder spielen kann, ist unklar. Bitter, denn: Auch Innenverteidiger Tah wird fehlen.

Die Erlösung. Nach dem Ausgleich durch Niclas Füllkrug versammelte sich fast der komplette EM-Kader an der Eckfahne.

Zum ersten Mal bei der EM steht die deutsche Nationalmannschaft am Rande einer Niederlage. Der späte Ausgleich beschert dem Team neue Zuversicht für die K.-o.-Runde.

Von Stefan Hermanns
Philipp Lahm beim EM-Spiel Schweiz gegen Deutschland.

Seit seinem Ende bei der Nationalmannschaft 2014 engagiert sich Philipp Lahm für den Fußball, vor allem neben dem Platz. Wie Lahm sich treu bleibt und auch um Kritik elegant die Kurve bekommt.

Eine Kolumne von Harald Stenger
Wie gut geht es ihm. Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers nimmt an einem NHL-Training teil.

Der deutsche Angereifer steht vor der Krönung seiner bislang einzigartigen NHL-Karriere. Der Weltklasse-Stürmer greift in der Nacht zum Dienstag mit den Edmonton Oilers nach der begehrtesten Eishockey-Trophäe der Welt.

Von Carsten Lappe, dpa
Harry Kane (l.) erzielte bei der EM vor drei Jahren das 2:0 gegen Deutschland.

Ab der K.-o.-Phase gibt es keine leichten Gegner mehr, heißt es. Das Duell mit England dürfte aber die größte Herausforderung sein. Auch wenn die Three Lions so verwundbar wie lange nicht mehr wirken.

Von Charlotte Bruch
Deutschlands Rechtsverteidiger Joshua Kimmich (l.)

Der Nationalspieler äußert sich in der Dokumentation zur schweren Zeit der Impf-Debatte während der Corona-Pandemie. Sein Verhältnis zum Verein sei jetzt ein anderes, sagt Kimmich.

Ungarns Barnabas Varga wurde hinter einem Sichtschutz mit einer Trage vom Feld gebracht.

Nach einem schrecklichen Zusammenprall mit mehreren Knochenbrüchen muss Ungarns Stürmer Varga operiert werden. Kritik der Spieler, Hilfe sei zu spät gekommen, weist die Uefa von sich.

Niclas Füllkrug feiert das späte 1:1 gegen die Schweiz.

Fluch und Segen zugleich: Niclas Füllkrug erweist sich auch gegen die Schweiz als perfekter Joker. Bundestrainer Nagelsmann muss nun überlegen, ob der Stürmer nicht besser von Anfang an spielt.

Von Stefan Hermanns
Anna Markfort mit Segelpartner Simon Diesch.

Erst mit 15 Jahren begann Anna Markfort mit ihrem Sport. Jetzt ist sie gemeinsam mit Segelpartner Simon Diesch auf Kurs Richtung Olympia. Und sie träumt von der Goldmedaille.

Von Hanna Beisel
In ihren Nationalfarben geschminkte Fußballfans bei der EM 2024.

Der europaweite Rechtsruck bei der EU-Wahl trübt die Unbeschwertheit auch unter Fußballfans: Wie gehen die Länder mit der Flaggenfrage um? Und wer zeigt sie, um seine Mannschaft bei der EM zu supporten?

Von
  • Christoph Reichmuth
  • Claus Vetter
  • Andrea Nüsse
  • Sandra Lumetsberger
Julian Nagelsmann will am Sonntag erst einmal gegen die Schweiz gewinnen.

Das DFB-Team steht als Gruppensieger im EM-Achtelfinale. Auf wen Deutschland dort trifft, ist noch offen – nur die Gruppe steht fest. So ist die Ausgangslage.

Von Lisa Schneider
Antonio Rüdiger

Dank eines späten Kopfballtors von Niclas Füllkrug erreicht Deutschland den Gruppensieg bei der EM. Internationale Medien sehen deutsche Patzer und eine starke Schweiz.

Niclas Füllkrug lässt sich feiern.

Die deutsche Nationalmannschaft verdient sich den Punkt gegen die Schweiz. Allerdings offenbart das letzte EM-Gruppenspiel auch die möglichen Schwächen im System Nagelsmann.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch