zum Hauptinhalt

Belastet von einem schwachen Handelsverlauf in den USA haben die deutschen Börsenindizes mit deutlichen Verlusten geschlossen. Die Sorgen über den US-Immobilienmarkt sowie schwache Einzelhandelsdaten trübten die Stimmung.

VW hat ein Werk zuviel und Audi Produktionsengpässe. Jetzt übernehmen die Ingolstädter im belgischen Problemwerk von VW das Ruder. Künftig soll dort der A3, später der neue A1 gebaut werden.

Im Bestechungs-Prozess gegen mehrere Manager der Siemens-Kraftwerkssparte haben zwei der Beklagten Geständnisse abgelegt. Mit Geldern aus schwarzen Kassen wurden Aufträge im Wert von 450 Millionen Euro eingeholt.

Die Video-Website YouTube wird für Google zum milliardenschweren Problemfall: Der Medienriese Viacom verklagte YouTube und Google als Mutterkonzern wegen Urheberrechtsverletzungen auf eine Milliarde Dollar Schadenersatz.

Die Mehrländerbörse Euronext geht mit einem Rekordumsatz und den höchsten Gewinnen ihrer Geschichte in die Fusion mit der New Yorker NYSE Group. Das Ergebnis des Vorjahres konnte nochmals um knapp 29 Prozent gesteigert werden.

Im Ringen um die stadteigene Hamburger Hafen und Logistik AG herrscht endlich Klarheit: Hamburg will die HHLA jetzt teilweise an die Börse bringen und die Mittel in die Infrastruktur reinvestieren.

Die Öffnung der nationalen Strommärkte hätte nach Expertenmeinung sinkende Preise an den Energiebörsen zur Folge. Die Handelsmacht und damit der Einfluss einzelner Stromkonzerne fiele bei größeren Märkten nicht so stark ins Gewicht.

Auch für die Bundesbank scheinen die mageren Jahre vorerst vorbei zu sein. Im letzten Geschäftsjahr fuhr das staatliche Geldinstitut einen Gewinn von 4,2 Milliarden Euro ein. Finanzminister Steinbrück darf sich freuen.

Im Schatten der Airbus-Krise macht US-Konkurrent Boeing glänzende Geschäfte. Für den neuen Langstreckenjet 787 Dreamliner bekam das Unternehmen bereits Aufträge im Wert von mehr als 70 Milliarden Dollar.

Die weltgrößte Mietwagenfirma Hertz hat im Schlussquartal und im Gesamtjahr 2006 dank eines starken globalen Geschäfts den Gewinn deutlich erhöht. Auch für 2007 gibt sich der Branchenriese optimistisch.

Die Produktion mehrerer ausländischer Firmen ist in Vietnam durch Streiks von etwa 30.000 Angestellten vorübergehend lahm gelegt worden. In einigen bestreikten Fabriken verdienen Arbeiter umgerechnet 40 Euro Monatslohn.

Berlin - An der Führungsspitze der Postbank gibt es einen Wechsel. Der bisherige Chef Wulf von Schimmelmann hat seinen Rücktritt eingereicht, wie die Tochter der Deutschen Post am Montagabend mitteilte.

Berlin - Sein Leben ist ein Geheimnis, über die Höhe seines Vermögen wird spekuliert, aber den Namen des Unternehmens, das Theo Albrecht zusammen mit seinem Bruder Karl aufgebaut hat, kennt eigentlich jeder: Aldi, der größte Discounter Deutschlands. In diesen Tagen wird Aldi-Nord-Chef Theo 85 Jahre alt.

Die Wirtschaftsweisen wollen Staatsschulden nicht verbieten – aber den Politikern enge Fesseln anlegen

Von Antje Sirleschtov

Berlin – Die Angst vor einem Immobilien-Crash in den USA hat am Montag auch die deutschen Aktienmärkte nach unten gezogen. Nachdem der Leitindex Dax am Morgen noch mit deutlichen Gewinnen in den Tag gestartet war, drehte er am Nachmittag in die Verlustzone.