zum Hauptinhalt

Viele Anleger des in Schieflage geratenen VIP Medienfonds wollen auch die beteiligten Banken vor Gericht zur Verantwortung ziehen. Seit März 2006 seien 250 Klagen mit einem Volumen von 35 Millionen Euro eingereicht worden.

Handy-Hersteller Motorola erwartet wegen Problemen in seiner Mobilfunk-Sparte einen Quartalsverlust und schlechtere Ergebnisse im gesamten Jahr. Grund seien schwächere Verkaufszahlen und niedrigere operative Gewinne.

Gegen die Personalabbaupläne beim Pharmaunternehmen Nycomed haben die Arbeitnehmervertreter heftigen Widerstand angekündigt. Der dänische Konzern hatte Altana Pharma übernommen.

Die Europäische Union hat sich nach jahrelangem Tauziehen auf ein wegweisendes Luftfahrtabkommen mit den USA geeinigt. Nach Zusagen für den Londoner Flughafen Heathrow konnten die britischen Bedenken ausgeräumt werden.

Positive Vorgaben bringen die deutschen Leitindizes auf Erholungskurs. Besonders die Zinsaussage der Federal Reserve Bank wurde gut aufgenommen. Weitere Zinserhöhungen stellten die US-Währungshüter nicht in Aussicht.

Nach einem erfolgreichen Test will die Commerzbank wichtige Filialen samstags häufiger öffnen und fordert dafür ein Entgegenkommen der Arbeitnehmervertreter. In den nächsten Tarifverhandlungen soll das Thema aufgegriffen werden.

Der Stromkonzern RWE will sich mit einem eigenen Gutachten gegen den Vorwurf wehren, Preise an der Leipziger Strombörse EEX manipuliert zu haben. Wirtschaftsprüfer sollen dazu eine interne Analyse erstellen.

Die Hochtief AG hat 2006 neue Bestmarken beim Gewinn, Auftragseingang und Umsatz erzielt. Die spanische ACS will bei Deutschlands größtem Baukonzern mit einem 25-Prozent-Anteil einsteigen.

Der Konjunkturaufschwung wird sich in diesem Jahr nach Einschätzung des Bundesfinanzministeriums "mit zunehmender Eigendynamik" fortsetzen. Der private Konsum wird sich aber vermutlich abschwächen.

Nach der Mehrwertsteuererhöhung zu Jahresbeginn ist der Umsatzeinbruch beim deutschen Einzelhandel stärker ausgefallen als zunächst berechnet. Im Januar 2007 sanken die Erlöse im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 Prozent, preisbereinigt gab es ein Minus von 1,6 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.

Bertelsmann-Chef Gunter Thielen kündigt bei seiner letzten Bilanzvorlage neue Wachstumsstrategie an

Von Henrik Mortsiefer

Berlin - Vor mit Spannung erwarteten Äußerungen der US-Notenbank (Fed) zur Konjunktur hat sich der Dax am Mittwoch kaum bewegt. Er legte bis zum Handelsschluss 0,2 Prozent auf 6712 Punkte zu.

Berlin - Die Lage auf dem Berliner Ausbildungsmarkt hat sich auch im vergangenen Jahr nicht entspannt. So sind insgesamt etwa 15 300 betriebliche Ausbildungsverträge abgeschlossen worden.

Extra hohe Zinsen kombiniert mit einem Aktienfonds – viele Banken locken jetzt mit Kombiprodukten. Experten raten ab