zum Hauptinhalt
Die Verwaltung soll digitaler werden.

Gleich fünf Gesetze standen im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf der Tagesordnung, nicht alle kommen durch. Was beschlossen wurde - und was das bedeutet.

Boris Pistorius im Bundestag - noch muss der Verteidigungsminister seine Koalition von seinem Wehrdienst-Modell überzeugen.

Der Verteidigungsminister schafft mit der Online-Erfassung potenzieller Wehrdienstleistender die Voraussetzung für das, was noch ansteht. Mehr ließ die Koalition noch nicht machen.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Ohne mehr Wehrdienstleistende wird die Bundeswehr nach Ansicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius im Ernstfall nicht auf genug Reservisten zurückgreifen.

Der Verteidigungsminister schätzt die Bedrohung durch Russland als so real ein, dass die Bundeswehr wachsen muss. Das will zuerst einmal auf weitgehend freiwilliger Basis erreichen.

Von Christopher Ziedler
Suchen nach der Quadratur des Kreises: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (von links).

Bis zum 3. Juli soll der Haushalt 2025 stehen. Aber wie soll das gelingen? Nach der enttäuschenden Europawahl ist kein Kompromiss zwischen SPD, Grünen und FDP in Sicht – im Gegenteil.

Von Daniel Friedrich Sturm
Dirk Messner, Chef des Umweltbundesamtes (Archivbild)

Deutsche Unternehmen, die mit Projekten in China gesetzliche Klimaziele erreichen wollten, sind wohl einem Betrugssystem aufgesessen. Das Umweltbundesamt hat Strafanzeige eingereicht.

Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, faltet die Hände bei einer Pressekonferenz.

Ministerin Stark-Watzinger hat wohl als Reaktion auf einen Brief von Hochschullehrenden zu einem Pro-Palästina-Protestcamp die Kürzung von Fördergeld prüfen lassen. SPD und Hochschulkonferenz warnen vor einem Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
Marco Buschmann (FDP), Bundesjustizminister, und Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin, geben ein Statement zum Gesetzentwurf zur besseren Verhinderung missbräuchlicher Anerkennungen der Vaterschaft.

Die Ampel-Regierung will stärker gegen sogenannte Scheinvaterschaften vorgehen. Justiz- und Innenministerium gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.

Von Alexander Wenzel, AFP
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, aufgenommen bei einem Besuch der Panzertruppenschule im niedersächsischen Munster (Archivbild vom 20.02.2023).

Der SPD-Verteidigungsminister formuliert die ersten Schritte hin zu einem „neuen Wehrdienst“. Rund 400.000 junge Männer würden zunächst verpflichtet sein, einen Fragebogen auszufüllen.

Petr Bystron, AfD.

Der Bundestag hatte die Immunität Petr Bystrons wegen des Verdachts der Annahme von russischem Geld aufgehoben. Sein Wechsel nach Brüssel dürfte die Ermittlungen nun vorerst beenden.

Autozüge auf einem Bremer Rangierbahnhof.

Auch nach dem geplanten EU-weiten Neuzulassungsverbot werde der Verbrennungsmotor eine Rolle spielen, so der FDP-Chef. Er setzt auch weiterhin auf sogenannte E-Fuels.

Im Rampenlicht: Sahra Wagenknecht, Vorsitzende des BSW.

Sahra Wagenknecht fordert Kompromissbereitschaft von der Ukraine und hört Selenskyj im Bundestag nicht zu. Wie groß ist beim BSW die Nähe zu Russland? Ein Blick auf Personen und Programm.

Von Karin Christmann
Einkaufswagen stehen in einer Schlange vor einem Supermarkt in Gräfenberg.

Nach den Wahlerfolgen von AfD und BSW wird diskutiert, ob wirtschaftliche Sorgen der Wähler ein Grund dafür sind. Vor allem auch junge Menschen hatten für die AfD gestimmt – und die trifft die Inflation nach Expertenmeinung besonders hart.

Von Albrecht Meier
Siegfried Russwurm, Präsident vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), spricht auf einer Pressekonferenz zur Lage der deutschen Industrie. (Archivbild vom 17.01.2023)

Bis zu 400 Milliarden Euro sind nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Industrie nötig, um den Standort zu stärken. Die Grünen stimmen dem BDI zu und sehen sich in ihren Forderungen bestärkt.

22.2.2024, Berlin: Marcus Faber (FDP) spricht in der Debatte zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Bundestag.

Marcus Faber wird Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Bundestagsausschuss ablösen. Der Militärexperte hat sich mehrfach dafür ausgesprochen, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zur Verfügung zu stellen.

Jens Krauße, 57, leitet seit 23 Jahren als Bürgermeister die Geschicke von Großharthau.

Mitten im AfD-Kernland erstrahlt die Gemeinde Großharthau rot auf der Wahlkarte. Die SPD erreicht hier 46 Prozent. Wie funktioniert das? Ein Gespräch mit dem Bürgermeister.

Von Julius Geiler
Beamte stehen während der Razzia vor einer Moschee in Braunschweig.

Das niedersächsische Innenministerium geht gegen ein radikal-muslimisches Netzwerk vor. Auch in Berlin durchsuchten Polizisten zwei Wohnungen mutmaßlicher Islamisten.

Von Pascal Bartosz
Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender der FDP, spricht bei einem Pressestatement zu Beginn der Sitzung seiner Bundestagsfraktion.

FDP-Bundestagsfraktionschef Dürr stellt den Schutz von Geflüchteten infrage, die kein Anrecht auf Asyl haben. CSU-Chef Markus Söder hatte jüngst eine Abschaffung der Rechtslage gefordert.

Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht im Plenum des Deutschen Bundestages bei der Befragung der Regierung.

Endlich lüftet der Verteidigungsminister das Geheimnis, wie die Truppe personell „kriegstüchtig“ werden soll. Dafür möchte er junge wehrfähige Männer erfassen – sie sollen einen Pflichtfragebogen ausfüllen.

Von Christopher Ziedler
Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamt für Verfassungsschutz, aufgenommen bei einem Interview mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

Die Zahl der Rechtsextremisten in Deutschland wächst, sagt der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Wie hoch das Potenzial innerhalb der AfD ist, soll neu beurteilt werden.