zum Hauptinhalt
Ukrainische Übungsstellung in Brandenburg - wegen der Drohnenaufklärung wird die Tarnung von oben immer wichtiger.

Mehrere hundert Ukrainer erhalten auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr zurzeit eine ganz besondere Grundausbildung. Für sie geht es direkt danach an die Front.

Von Christopher Ziedler
Scholz will weiter mögliche Modelle für Asylverfahren in Ländern außerhalb der Europäischen Union prüfen.

Vor allem Union und FDP drängen zur Auslagerung von Asylverfahren in geeignete Nicht-EU-Staaten. Der Kanzler hat die Prüfung konkreter Modelle zugesagt. Praktiker erwarten davon aber nicht allzu viel.

 Die Unzufriedenheit mit den Schulen in Deutschland wird nun kurz vor den Sommerferien durch eine Umfrage untermauert.

Lehrermangel, Bildungsniveau, fehlende Investitionen: Die Liste der Kritikpunkte der Bürger ist einer Umfrage zufolge lang. Experten fordern die Politik zum Handeln auf.

Drei Männer, ein Problem: Finanzminister Christian Lindner (FDP), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) müssen in Sachen Haushalt eine Einigung finden, wenn die Ampel die kommenden Monate überstehen soll.

Das Mitgliederbegehren der SPD-Linken zum Haushalt ist da. Jens Teutrine, Sprecher der Jungen Gruppe der FDP-Fraktion, reagiert deutlich.

Von Karin Christmann
Deutschlands bekanntester Virologe: Christian Drosten.

Über die Aufarbeitung der Corona-Krise wird gestritten. Nun hat sich Deutschlands bekanntester Virologe geäußert. Drosten hat auch klare Forderungen für eine mögliche neue Pandemie.

Bekommt neuen Ärger im Streit um den Haushalt: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Sie stemmen sich gegen Kürzungen: Linke Sozialdemokraten begehren im Etatstreit auf. Auch die Jusos tragen den Plan mit. Für den Kanzler werden die Verhandlungen so nicht leichter.

Mit dem Digitalpakt steht insbesondere für Schulen in ärmeren Regionen die Digitalisierung in der Bildung auf dem Spiel.

Es geht um Milliarden Euro, um den Schulalltag für Millionen Schüler. Und am Ende auch um die politische Zukunft der Bildungsministerin.

Von Stefanie Witte