zum Hauptinhalt
Sächsischer Landtag

Eine aktuelle Umfrage vor der Landtagswahl zeigt die AfD auf Platz eins in Sachsen. Das BSW liegt im zweistelligen Bereich. Zusammen mit der CDU könnte es zu einer Regierungsmehrheit reichen.

Hochwassergebiet in Günzburg in Bayern (Symbolbild)

Die Länder fordern eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Justizminister Buschmann ist dagegen und schlägt eine Angebotspflicht der Versicherer vor.

105. Sitzung des Bundeskabinetts unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz

Die Bundesregierung will den Bürokratieabbau voranbringen. Ein neuer Gesetzesentwurf sieht etwa die vollständige Digitalisierung von Arbeitsverträgen vor.

Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, im Bundesrat am 2. Februar 2024.

Malu Dreyer übergibt an Alexander Schweitzer. Einen Übergang so geordnet zu vollziehen, sichert auch der SPD die Macht – in Rheinland-Pfalz. Im Bund könnte das doch auch so sein, oder?

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
19.06.2024, Schönefeld: Robert Habeck gibt auf dem militärischen Teil vom Flughafen Berlin Brandenburg ein Statement.

Jemand wie der Polizistenmörder von Mannheim sollte abgeschoben werden, meint Vizekanzler Robert Habeck. Unterdessen fordern mehr als 300 NGOs in einem offenen Brief das Gegenteil.

Eine Frau hält ihre Hände vor das Gesicht.  (Symbolbild).

Das nun auf den Weg gebrachte Maßnahmenpaket umfasst ferner die Einrichtung eines Arbeitsstabs und die Unterstützung Betroffener. Dies war bereits im Koalitionsvertrag geplant.

Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, und ihr Nachfolger Alexander Schweitzer am Mittwoch bei einer Pressekonferenz.

Nach elf Jahren im Amt gibt Malu Dreyer ihr Amt als Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz ab. Der bisherige Arbeitsminister Alexander Schweitzer soll ihre Nachfolge übernehmen.

Von Felix Kiefer
Er und sein Team arbeiten seit mehr als einem Jahr am neuen „Operatiionsplan Deutschland“: Generalleutnant Andre Bodemann befehligt das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr.

Bund und Länder beraten diese Woche unter den Innenministern und auf der Ministerpräsidentenkonferenz, was für Deutschlands „Gesamtverteidigung“ nötig ist. Um diese zehn Punkte geht es.

Von Christopher Ziedler
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach steht neben einem Plakat zum Klinik-Atlas.

Das Vergleichsportal soll die Suche nach einem Krankenhaus vereinfachen. Doch an dem Angebot gibt es viel Kritik. Nun soll der Atlas „sehr viel leichter verständlich“ werden, sagt der Gesundheitsminister.

Eine Autobahn (Symbolbild).

Bei den Haushaltsverhandlungen gibt es Sparvorgaben für die Ressorts. Bei den Autobahnen sollen zum Unmut mancher Genossen fünf Milliarden zusammengestrichen werden.

Alexander Schweitzer (SPD), Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung von Rheinland-Pfalz.

Malu Dreyer kündigt ihren Rückzug als Ministerpräsidentin an – und mit Alexander Schweitzer steht schon ein Nachfolger bereit. Schweitzer lebt die gleiche Philosophie wie einst Kurt Beck.

Von Daniel Friedrich Sturm
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag (Symbolbild).

Im aktuellen RTL/ntv-„Trendbarometer“ liegt die SPD einen Prozentpunkt hinter der AfD. Könnten die Deutschen den Kanzler direkt wählen, würde CDU-Chef Friedrich Merz das Rennen machen.

Ein Flugzeug startet – fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun.

Bedingt durch die schlechten Ergebnisse bei der Europawahl ringen Bund und Länder um Fortschritte in der Migrationspolitik. Diese Punkte werden diskutiert.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
  • Heike Anger