zum Hauptinhalt
Annalena Baerbock hat bereits in Brüssel gearbeitet.

Folgt die Außenministerin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin? Ihr Umfeld dementiert, spannender dürfte eine andere Personalie werden.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Albrecht Meier
Eine Mahnwache der „Jungen Alternative“ in Mannheim.

In den letzten Wochen vor den Europa- und Kommunalwahlen musste die AfD um ihr Ergebnis bangen. Ändert der Tod des Polizisten in Mannheim das? Nicht unbedingt, sagt Parteienforscher Korte.

Von Stefanie Witte
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

In Bayern und Baden-Württemberg sind infolge des Hochwassers Zehntausende Helfer im Einsatz. Bundeskanzler Olaf Scholz und Nancy Faeser machen sich vor Ort ein Bild von der Lage.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hört zu, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck vor den Folgen der Klimakrise warnt.

Klimaschutz wurde zuletzt vor allem als Belastung thematisiert. Die Flut in Süddeutschland könnte das ändern, hoffen die Grünen. Parteichef Nouripour präsentiert einen Forderungskatalog.

Von Caspar Schwietering
Auf dem Land sichern Tankstellen vielerorts auch die Nahversorgung mit Lebensmitteln.

Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.

Von
  • Jutta Maier
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Ein Mitarbeiter der Spurensicherung geht an einem Stand auf dem Mannheimer Marktplatz vorbei.

Sulaiman A. stach am Freitag auf einen Islamkritiker und einen Polizisten ein. Recherchen zeigen nun, dass sein Asylantrag wohl bereits 2014 abgelehnt wurde – und er radikale Videos geteilt haben soll.

Blumen und Kerzen am Tatort in Mannheim. Ein Afghane hatte in der Innenstadt fünf Männer verletzt und einen Polizisten getötet.

Nach dem tödlichen, offenbar islamistischen Angriff in Mannheim fordert der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, interdisziplinär nach Hinweisen auf Täter zu suchen.

Von Pascal Bartosz
Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei, spricht beim Landesparteitag der FDP Schleswig-Holstein.

Wolfgang Kubicki verlangt mehr Aufregung über den tödlichen Angriff auf einen Polizisten in Mannheim. Die größte Bedrohung gehe vom Islamismus aus, sagt der FDP-Politiker.

Kalifat-Demo auf dem Steindamm in Hamburg; Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort.

Mehr als 80 Prozent der Islamisten in der Hansestadt sind nach Einschätzungen des Verfassungsschutz gewaltorientiert. Im vergangenen Jahr sollen sich noch mehr Personen radikalisiert haben.

Ein Bauer schaut sich in Förnbach in Pfaffenhofen sein überflutetes Haus und Grundstück an.

NRWs Ministerpräsident und die Linke fordern angesichts der Hochwasserlage eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Doch das Justizministerium sieht eher die Länder in der Pflicht.

Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Kalifat ist die Lösung“ in die Höhe.

Wer ein Kalifat fordert, stelle den Rechtsstaat infrage, sagt Bayerns Justizminister Eisenreich. Der Freistaat will derartige Rufe künftig unter Strafe stellen.

Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren getöteten Kollegen.

Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Sahra Wagenknecht spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zur Europawahl auf dem Chlodwigplatz.

Muss der WDR die neue Partei von Sahra Wagenknecht zu einer Wahlarena einladen? Das Verwaltungsgericht in Köln hatte gegen das Bündnis entschieden. Nun zieht die Partei vor die nächste Instanz.

Der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nimmt im Januar 2021 zu Beginn einer Pressekonferenz seine Maske ab.

Vier Jahre nach der Maskenbeschaffung kommen auf das Gesundheitsministerium enorme Prozess- und Vergleichskosten zu. Der Schaden ist größer als beim Mautdebakel von Ex-Minister Scheuer.

Von Thomas Trappe
Mannheim: Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz neben einem Schild „Wer Polizisten angreift, greift uns alle an!“.

Der Polizist, der in Mannheimer von einem Afghanen mit einem Messer attackiert wurde, ist seinen Verletzungen erlegen. Die Tat löst eine Debatte über Islamismus und Abschiebungen nach Afghanistan aus.

Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wartet auf den Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt.

Der Entwicklungsetat soll schrumpfen. Seit Wochen herrscht deshalb Streit. Doch es gehe bei der Entwicklungspolitik um mehr als nur Mitmenschlichkeit, betont Ministerin Schulze.

Wasserdampf steigt aus dem Kühltürmen des Kohlekraftwerkes Boxberg in der Lausitz nahe der polnischen Grenze.

Im März verkündete Klimaschutzminister Robert Habeck, Deutschland werde die Klimaziele einhalten. Doch der Expertenrat Klima kommt in seinem Prüfgutachten nun zu einem anderen Ergebnis – und erwartet eine „Zielverfehlung“.

Von Caspar Schwietering
Blick in den Raum einer Kindertagesstätte mit hochgestellten Stühlen.

Eigentlich sollte das Gute-Kita-Gesetz von 2019 eine bessere Betreuung in der Kindertagesstätten sorgen. Einer Studie zufolge ist aber das Gegenteil der Fall.

ARCHIV - 09.11.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Eine Pflegerin versorgt auf einer Intensivstation eine Patientin, im Vordergrund ist der Monitor eines Beatmungsgeräts zu sehen. Ähnlich wie bei Corona kann auch eine Grippe-Infektion bei Klinikpatienten schwerwiegende Langzeitfolgen haben.

Bei einem Besuch in Brasilien vor zwei Jahren sind Außenministerin und Arbeitsminister voller Hoffnung, Pflegekräfte anwerben zu können. Nun wird das Programm gestoppt.