zum Hauptinhalt
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, gibt vor der wöchentlichen Fraktionssitzung ein Pressestatement.

Die Regierung verschiebt den Haushaltsbeschluss um zwei Wochen. Doch politisch einigen muss sie sich vorher, fordert SPD-Fraktionschef Mützenich. In der Fraktionssitzung bleibt Olaf Scholz Antworten schuldig.

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
Björn Höcke betritt mit seinem Anwalt Ralf Hornemann nach einer Verhandlungspause das Gericht in Halle.

Das Landgericht Halle verzichtet kurzfristig auf einen Historiker, der als Sachverständiger zu einer von Björn Höcke geäußerten Losung gehört werden sollte. Offenbar gibt es genug Klarheit.

Von Jost Müller-Neuhof
Für das Recht auf eine freie Entscheidung: eine Kundgebung im September 2023 in Berlin.

Frauen sollen nicht mehr rechtswidrig handeln, wenn sie abtreiben, fordert die SPD-Fraktion. Und sie will Abbrüche deutlich länger als bis zur 12. Woche möglich machen.

Von Karin Christmann
10.06.2024, Berlin: Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen, l-r), Bundesvorsitzender der Grünen, Terry Reintke (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024, und Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesvorsitzende der Grünen, nehmen an einer Pressekonferenz teil. Die Partei hatte bei der Europawahl massiv an Wählerstimmen verloren.

Das neue RTL-Trendbarometer ist bitter für die Ampel: Die Grünen schneiden so schlecht ab wie zuletzt vor sechs Jahren, die SPD landet erneut hinter der AfD.

Boris Pistorius.

Der Verteidigungsminister plant langfristig Munition für 15 Milliarden Euro zu kaufen. Bis 2031 soll die Bundeswehr eine Teillieferung von 200.000 Geschossen erhalten.

Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland, bei der Auftaktveranstaltung des Bundes der Vertriebenen zum „Tag der Heimat“ in der Französischen Friedrichstadtkirche.

CSU-Politiker Dobrindt möchte ukrainische Geflüchtete ohne Arbeit „in sichere Gebiete“ zurückschicken. Makeiev stellt klar: Wer über sichere Gebiete spricht, der „war nie in der Ukraine“.

Robert Habeck (l.-r., Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement.

Eigentlich sollte der Haushalt am 3. Juli stehen. Doch der Termin ist einem Bericht zufolge nicht zu halten. Der SPD-Fraktionschef fordert denoch eine schnelle Erklärung der Ampel-Chefs.

Der Umbau der Krankenhauslandschaft könnte für die Versicherten teuer werden..

Die Ampelkoalition belastet vor allem die Beitragszahler. Arbeitgeber und Beschäftigte sollen die Kosten der überalternden Gesellschaft tragen und die Krankenhausreform finanzieren.

Von
  • Peter Thelen
  • Caspar Schwietering
Will ins Kanzler-Rennen einsteigen: Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Trotz mieser Umfragen für die Grünen will Wirtschaftsminister Robert Habeck Kanzlerkandidat seiner Partei werden. Bei dieser Mission hat er wichtige Unterstützer.

Von Felix Hackenbruch
Der Schriftzug „Nie wieder ist jetzt“ wird zum 85. Jahrestag der Pogromnacht an das Brandenburger Tor projiziert. (Archivbild)

Nach dem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober haben auch in Deutschland die Feindseligkeiten gegen Juden eine neue Dimension erreicht. Die Meldestelle Rias sieht Grundrechte in Gefahr.

Gesundheitskarten verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch (Symbolbild).

Die Sozialbeiträge in Deutschland könnten bis 2035 stark steigen, zeigt eine neue Studie. Der DAK-Chef fordert einen Stabilitätspakt für die gesetzliche Krankenversicherung.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler, aufgenommen im Rahmen der Kabinettssitzung in Berlin (Archivbild).

Nach dem Hochwasser in Süddeutschland sollen Geschädigte leichter an Mittel aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude kommen. Kaputte Heizungen sollen teilweise komplett bezuschusst werden.

Hinweisschild zur Maskenpflicht in Frankfurt/Main während der Coronazeit.

Für die politische Aufarbeitung der Coronapandemie will die SPD einen Bürgerrat, die FDP bevorzugt eine Enquetekommission. Beides soll kommen, darüber sind sich die Ampelparteien einig. Details sind aber noch offen.

Von Julius Betschka