zum Hauptinhalt
Christian Lindner (l-r, FDP), Bundesminister der Finanzen, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nehmen an der Sitzung des Bundestags teil.

Die SPD sieht das Haushaltsloch deutlich größer als erhofft und will Steuern oder Schulden erhöhen. Christian Lindner warnt deshalb vor einem Koalitionsbruch. Sein Vize Kubicki fordert ein Eingreifen von Olaf Scholz.

Von
  • Julius Betschka
  • Stephan Haselberger
Junge Demonstranten mit einer Europaflagge bei einem Protest gegen rechts in Berlin.

Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt das Durcheinander beim Wahlalter und fordert mehr Einheitlichkeit. Außerdem sagt er, welche Parteien von den jungen Wählern am stärksten profitieren.

Von Julius Betschka
Israels Verteidigungsminister Yoav Gallant beim Truppenbesuch in Rafah.

Dem Verwaltungsgericht liegen mehrere Klagen von Palästinensern vor – ein stattgebender Beschluss könnte die Bundesregierung empfindlich treffen.

Von Jost Müller-Neuhof
Olaf Scholz spricht bei einem Wahlkampfauftritt. Die Debatte um den Haushalt für 2025 ist verfahren.

Finanzminister Christian Lindner will weder mehr Geld ausgeben noch Steuern erhöhen. Das widerspricht den Plänen von SPD-Chef Lars Klingbeil fundamental. Jetzt kommt es auf den Kanzler an.

Von Julius Betschka
Ein Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife.

Zuletzt hat es immer mehr Angriffe auf Politiker verschiedener Parteien gegeben. Am Samstag wurden mehrere AfD-, ein SPD- und ein Linken-Politiker angegriffen

Theodor Weimer ist seit Januar 2018 Chef der Deutschen Börsen – und für seine deutlichen Meinungsäußerungen bekannt.

Mit drastischen Worten äußert sich der Vorstandsvorsitzende über den Kurs der Regierung. Zum Vizekanzler sagt er: „Es ist eine schiere Katastrophe.“ Von Rechten bekommt Weimer viel Lob.

Von Sven Lemkemeyer
In Sachsen-Anhalt soll es einen rassistischen Vorfall gegeben haben.

In Sachsen-Anhalt sollen zum Lied „L’amour toujours“ von Gigi D’Agostino rassistische Äußerungen skandiert worden sein. Der Schiedsrichter meldete den Vorfall, die Polizei ermittelt.

Zuwanderung nicht als Chance, sondern als Bedrohung – so blickt eine Mehrheit der Menschen im Land auf die Migration.

Mehr als die Hälfte der Bürger glaubt, dass die Migration für Deutschland insgesamt nicht gut sei. Den Parteien wird wenig Kompetenz zugeschrieben, um drängende Fragen zu lösen.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht beim Tag des Familienunternehmens 2024 im Hotel Adlon.

SPD-Chef Klingbeil fürchtet, dass Lindner Deutschland kaputtspart. Der Finanzminister warnt nun vor einem Koalitionsbruch: Höhere Steuern oder eine Abschaffung der Schuldenbremse sind mit der FDP nicht zu machen.

Mit Blattwerk und Gras getarnte Wehrpflichtige von den Panzergrenadieren rennen mit ihren Waffen im Rahmen ihrer Grundausbildung bei einer Übung über das freie Gelände der Knüll Kaserne in Schwarzenborn (Schwalm-Eder-Kreis).

Verteidigungsminister Pistorius will Deutschland wieder kriegstüchtig machen. Über eine Rückkehr zur Wehrpflicht wird allerdings hart gerungen. In der Bevölkerung gibt es dafür viel Zustimmung.

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef: Markus Söder.

Der Kanzler hat nach der Tat von Mannheim angekündigt, Schwerkriminelle wieder nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. Der CSU-Chef glaubt ihm das nicht – auch wegen der Grünen.

Ursula Haverbeck mit ihrem Verteidiger Wolfram Nahrath.

Im Prozess vor dem Hamburger Landgericht präsentiert sich Ursula Haverbeck als Rechercheurin und Zweiflerin im Dienst historischer Aufklärung. Die notorische Holocaustleugnerin zeigt keine Spur von Einsicht.

Von Jost Müller-Neuhof