zum Hauptinhalt
Die Sozialdemokratin Bärbel Bas ist seit dem Herbst 2021 Präsidentin des Bundestags.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will härter gegen Geheimnisverrat und Verfassungsfeinde vorgehen. Ein Rechtsgutachten hält die Pläne für umsetzbar - strittig dürften sie dennoch sein.

Von Christopher Ziedler
Junge Muslime am Tempelhofer Feld

Diskriminierungen, Beleidigungen und tätliche Angriffe: Mehr als fünf antimuslimische Vorfälle am Tag gab es 2023 in Deutschland. Experten fordern breite Sensibilisierung und Aufklärung.

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird an einem OP-Saal vorbeigetragen.

Ohne Widerspruch soll künftig jeder im Todesfall Organspender sein. Das fordern Abgeordnete aller Parteien. Diese Regeln sieht ihr Gesetzentwurf vor.

Von Caspar Schwietering
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, betritt am 24.06.2024 im Landgericht Halle/Saale den Verhandlungssaal nach einer Verhandlungspause.

Der Thüringer AfD-Chef steht wieder vor Gericht, weil er den SA-Kampfruf in eine Rede eingebaut haben soll. Diesmal gibt er sich nicht nur unschuldig, sondern vor allem überrascht.

Von Jost Müller-Neuhof
Christian Lindner (l-r, FDP), Bundesminister der Finanzen, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nehmen an einer Sitzung des Bundestags teil.

Kanzler Olaf Scholz stellt sich an die Seite von Bundesfinanzminister Lindner und betont einen Sparkurs. Die SPD-Fraktion erhöht den Druck: Agiert Scholz gegen den Willen der eigenen Partei?

Von Julius Betschka
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht während einer Rede an der Zhejiang Universität im Rahmen eines Besuchs in der Volksrepublik China.

Dass Robert Habeck Kanzlerkandidat werden will, daran besteht kein Zweifel. Vorher muss der Minister die Grünen überzeugen. Und dann nicht nur die.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Im vergangenen Jahr wurden auf der italienischen Insel Lampedusa besonders viele Ankünfte von Flüchtlingen registriert. Inzwischen steigen die Asylbewerberzahlen in Italien wieder.

Gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnete die EU-Asylagentur im April in Europa bei den Asylanträgen ein Plus von 14 Prozent. Besonders groß ist der Anstieg in Italien.

Von Albrecht Meier
Jetzt wird der Etat 2025 Chefsache: Christian Lindner, Robert Habeck, Olaf Scholz.

Im Haushaltsstreit gehen SPD, Grüne und FDP auf Konfrontationskurs. Intern werden Maßnahmen geprüft, mit denen sich die Finanzlücke zumindest deutlich verkleinern ließe.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Martin Greive
Bundespolizisten stehen anlässlich von Grenzkontrollen vor Beginn der Fußball-EM auf dem Rastplatz.

Die Bundesinnenministerin zeigt sich zufrieden mit den Grenzkontrollen während der EM. Sie spricht aber auch von einem „riesigen Kraftakt“ für die Polizei in Bund und Ländern.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt zum ARD-Sommerinterview im «Bericht aus Berlin».

Viele Vereine, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, bangen um ihre Gemeinnützigkeit - und damit auch darum, Spenden annehmen zu dürfen. Vor allem im Osten könnten viele den Rückzug antreten.

Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen), Finanzministerin von Schleswig-Holstein, spricht im Landtag.

Monika Heinold lenkt seit 2012 die Finanzgeschicke Schleswig-Holsteins. Im Sommer räumt die Finanzministerin (Grüne) ihren Posten.

Finanzminister Lindner, Wirtschaftsminister Habeck und Bundeskanzler Scholz Anfang Juni auf der Regierungsbank im Bundestag.

Die SPD-Linken haben im Streit um den Haushalt ein Mitgliederbegehren angestoßen, das Kürzungen etwa im Sozialbereich verhindern soll. Ein Mitinitiator erklärt die Hintergründe und Erfolgsaussichten.

Von Karin Christmann
Björn Höcke, Vorsitzender der Thüringer AfD, bei seinem ersten Prozess vor dem Landgericht Halle im Mai 2024.

Das Landgericht Halle verhandelt die nächste Anklage gegen Thüringens AfD-Chef wegen Verwendung eines Nazi-Slogans. Diesmal kann er schlecht sagen, er habe von nichts gewusst.

Von Jost Müller-Neuhof
 CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (Archivbild)

Alexander Dobrindt hat gefordert, arbeitslose Ukrainer zurückzuschicken. Die Bundesregierung und Ampel-Politiker lehnen seinen Vorschlag ab. Kritik kommt auch aus der Schwesterpartei CDU.